Baldwin Arithmometer
|
1 Maschinendaten
Modell............: Baldwin Arithmometer
Firma.............: wird noch ergänzt, USA
Hersteller*.......: wird noch ergänzt, USA
Ort, Land.........: wird noch ergänzt, USA
Maße (LxBxH)......: 13,2 x 12,1 x 1,5 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: 13,2 x 12,1 x 2,0 cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: 420 g
Stellen (EWxUWxRW): 1 x 0 x 6
Eingabe mit.......: Hand
Antrieb...........: durch den oberen Schwenkhebel>
Löschung..........: der Löschhebel wirkt nur auf die Stelle ganz links
System............: Einzelreihenaddiermaschine mit direktem Zahnradübertrag
Farbe(n)..........: silber
Material..........: Metall versilbert
Produziert........: von bis
2 Beschreibung
Beschreibung......:
Besonderheiten....:
Varianten.........: keine Varianten bekannt
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:
3 Weitere Bilder
4 Literatur
- Martin 1925
- Schranz 1953
- Soresini 1977 S. 108
- LeCoutre 1930
- Locke 1924
- D'Ocagne 1905 engl. S. 43
- Turck 1921
- Pirker 1962
- Hennemann 1953
- Tweedale 1990: 2 Modelle
- Paland 1984
- IBM 1984
5 Patente
6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern: Das Exemplar im Arithmeum besitzt eine Seriennummer unter dem Schlitten. Die Exemplare von T. Russo und R. Wochinz haben keine Seriennummern
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
Seite eröffnet von: 145.64.134.241 15:22, 8. Jan 2010 (GMT)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.