Triumphator
|
1 Firmendaten
Vollständiger Name....: Triumphator Rechenmaschinenfabrik GmbHOrt, Land.............: Leipzig, Deutschland
Gründer...............:
Gründungsdatum........: 1900 als "Leipziger Röhrenwerke GmbH"
......................: in Lausen bei Markranstädt
......................: 1904 Umzug der RM-Produktion nach Leipzig-Lindenau
Namensänderung........: ab 1907: "Triumphatorwerk mbH"
......................: ab 27. 05. 1909 "Triumphator Rechenmaschinenfabrik GmbH"
......................: bis April 1920 Umzug nach Mölkau beendet
......................: ab 1938: "Triumphator-Werk Heer & Co, Mölkau bei Leipzig, KG"
......................: ab 1948: "VEB Triumphator - Werk Rechenmaschinenfabrik Mölkau"
Löschung der Firma....:
Hauptprodukte.........: Rechenmaschinen (bis ca. 1965)
2 Firmengeschichte
In Neue Blicke auf alte Maschinen stellt M. Reese auf den Seiten 55 - 59 die Entwicklung der Firma Triumphator vor.
Leider ist die Seite "www.foerderzentrum.prochemnitz.de/Rt/Triumphator.htm" nicht mehr greifbar. Dort wurde die Geschichte der Firma bis zum Verkauf der Fabrikgebäude behandelt. Text
3 Rechner

Diskussion: Die frühen Rechenmaschinen bis ca. 1920
Die ersten Rechenmaschinen bis ca. 1906:
- Triumphator A (ab 1903, 9x10x18)
- Triumphator B (ab 1903, 9x8x13)
- Triumphator H 1906 (?)
- Triumphator K 1906 (?)
Andere "kleine" Rechenmaschinen bis ca. 1920:
- (Offen)
"Schwere" bzw. "Typ" Serie ca. 1907 - ca. 1920:
- Triumphator Typ I, II, IIa
- Triumphator Typ III, IV
- Triumphator Typ V, VI
- Triumphator Typ VII, VIII
- Triumphator Typ XI
- Triumphator Typ Duplex
Produktion ab ca. 1920:
- Triumphator C 1920 - 1938
- Triumphator C 2
- Triumphator CB 1928
- Triumphator CE
- Triumphator CE 1 1925, elektrisch (nicht produziert)
- Triumphator CN 1939 - 1958
- Triumphator CN 1
- Triumphator CN 2 1959 - 1964
- Triumphator CR ca. 1936
- Triumphator CR Supra
- Triumphator CRN 1951 - 1959
- Triumphator CRN 1
- Triumphator CRN 2 1959 - 1964
- Triumphator CU 1938 - 1939
- Triumphator D 1920 - 1925
- Triumphator D 2
- Triumphator DRN 1
- Triumphator H 1920 - 1925
- Triumphator H 2
- Triumphator H 3 1929 - 1935
- Triumphator H III
- Triumphator H 3 N
- Triumphator H 3 Z 1934 - 1937
- Triumphator HN
- Triumphator HR 1935 -
- Triumphator HR Supra
- Triumphator HRN 1939
- Triumphator HZN 1938 - 1940
- Triumphator J
- Triumphator K 1925 - 1940
- Triumphator K 1
- Triumphator K 2 (nur 4kg)
- Triumphator K 3 (nur 4kg) 1929 - 1936
- Triumphator K 3 Z
- Triumphator K 4 (provisorische Bezeichnung) 1924
- Triumphator K 6
- Triumphator K 8
- Triumphator K III
- Triumphator KN 1960?
- Triumphator L
- Triumphator P 1927
- Triumphator P 2
- Triumphator P Duplex
- Triumphator PP 1927
- Triumphator PR Supra
- Triumphator Z ca. 1936
- Triumphator KA "Addi 8" Kleinaddiermaschine
- Volltastatur-Rechenmaschine
4 Andere Produkte, Reklame
- Triumphator Anleitung für die Modelle CN und CRN
5 Patente

- Patent:DE157591 1903
- Patent:DE191982 1906
- Patent:DE204910 1907
6 Wichtige Personen
6.1 Firmengründer
- Kluge, Richard
6.2 Konstrukteure
- Holzapfel, Otto
- Söll
6.3 sonstige Personen
- Heer, Fritz Inhaber
- Behr, Carl Vertrieb (um 1905)
- Schrey, Friedrich Vertrieb (um 1908)
- Benas, Boleslaus Vertrieb ab 1912
7 Literatur
- Martin 1925 Seiten 154-155 und 463 - 465
- Die Triumphator-Rechenmaschinen der ersten Serie
- Reese 2008/1 Triumphator-Liste, Modelle, SN (Stand 2008)
- Brauner/Vogt 1921 S. 281 ff.
- Brauner 1925 Seite 5
- White 1969
- Reese/Anthes 2001: Triumphator-Liste: Baujahre, Seriennummern, Modelle
- Reese 2002 "Neue Blicke auf alte Maschinen" stellt ab S. 55 die Geschichte der Firma Triumphator dar.
8 Weblinks
-
Meyers Blitz-Lexikon. Leipzig 1932. Seite 510
- (
http://www.faq-chemnitz.de/foerderzentrum/Rt/frameRT.htm) Leider nicht mehr verfügbar!
-
http://www.boelters.de/Rechenmaschinen/_Triumphator/triumphator_1.html
9 Anmerkungen
- s. auch Triumphator Material
- Die Modelle H und K von 1906 könnten Modelle der "schweren" bzw. "Typ" Serie sein?
- Anmerkung zur Bezeichnung der Modelle sie "Artikeldiskussion"
Rechenmaschinen:
Differenzenmaschine Thompson, Triumphator A und B, Triumphator C, Triumphator CN, Triumphator CN 1, Triumphator CRN, Triumphator CRN 1, Triumphator CRN 2, Triumphator C 2, Triumphator D, Triumphator H, Triumphator HN, Triumphator HRN, Triumphator HZN, Triumphator H 2, Triumphator H 3, Triumphator H 3 N, Triumphator H 3 Z, Triumphator H III, Triumphator K2, Triumphator KA, Triumphator klein (1907 - 1919), Triumphator KN, Triumphator K 3 Z, Triumphator K III, Triumphator P, Triumphator Typ Duplex, Triumphator Typ I, II, IIa, Triumphator Typ III, IV, Triumphator Typ V, VI, Triumphator Typ VII, VIII, Triumphator Typ XI
Zubehör, Werbung und Anleitungen:
Triumphator Anleitung
Differenzenmaschine Thompson, Triumphator A und B, Triumphator C, Triumphator CN, Triumphator CN 1, Triumphator CRN, Triumphator CRN 1, Triumphator CRN 2, Triumphator C 2, Triumphator D, Triumphator H, Triumphator HN, Triumphator HRN, Triumphator HZN, Triumphator H 2, Triumphator H 3, Triumphator H 3 N, Triumphator H 3 Z, Triumphator H III, Triumphator K2, Triumphator KA, Triumphator klein (1907 - 1919), Triumphator KN, Triumphator K 3 Z, Triumphator K III, Triumphator P, Triumphator Typ Duplex, Triumphator Typ I, II, IIa, Triumphator Typ III, IV, Triumphator Typ V, VI, Triumphator Typ VII, VIII, Triumphator Typ XI
Zubehör, Werbung und Anleitungen:
Triumphator Anleitung
Brevets:


Mehr...

- Patent:CS25025 15.09.1927 Triumphatorwerk mbH :
Vratné ústrojí nulové pro pocítací stroje - Patent:CS33786 15.04.1930 Triumphatorwerk mbH :
Elektricky hnaný pocítací stroj - Patent:CS53517 15.07.1935 Triumphatorwerk mbH :
Zarízení u pocítacích stroju s kolíckovými koly ke zpetnému prenášení hodnot, ukazovaných v pocitadle, do stavecího ústrojí

- Patent:DE157591 01.01.1903 Leipziger Röhrenwerke, (Triumphator) :
Aus + Einrücken der Zwischenräder des Einstellkontrollwerks - Patent:DE155445 30.06.1903 Leipziger Röhrenwerke, (Triumphator) :
Einstellwerk für Rechenmaschinen

Le droit d'auteurs autorise des citations titrées du Rechnerlexikon à condition que la référence soit mentionnée en tous les cases.