Heinitz, Woldemar
Woldemat Heinitz
(* Tag.Monat.1874 in ..., † Tag.Monat.1946 in ...)
|
1 Leben
- (bitte hier Text eintragen)
2 Werke
2.1 Maschinen, Geräte
Wichtige Maschinen und Geräte:
- ...
2.2 Patente
3 Literatur
- D'Ocagne 1905 (engl.; P. 30): Volltastatur, wie Comptometer, Druck (nur Versuchsmuster?)
- Mehmke 1902, S. 964 / 970
- Martin 1925, S. 133: Addiermaschine mit Druck erwähnt. Verschiedene Ausführungen, längst nicht mehr produziert.
- Reese 2015/1: "Woldemar Heinitz, Fabrikant und Konstrukteur der Monopol-Rechenmaschinen, der Monopol-Kassen und des Comptators"
- Verhoeven 2015/1: "Zur Konstruktion und Datierung einer Rechenmaschine "Monopol Duplex"
- Reese 2002: "Neue Blicke ..." (ab S. 67 )
- Olympia 1961
4 Weblinks
5 Sonstiges
- Siehe auch Monopol und Küttner und Heinitz
Seite eröffnet von:
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller
der Seite eine Mail.
Brevetti:



Mehr...

- Patent:AT5304B 25.09.1901 Heinitz, Woldemar :
Additionsmaschine

- Patent:CH19394 15.07.1900 Heinitz, Woldemar :
Additionsmaschine

- Patent:DE111916 01.01.1898 Heinitz, Woldemar :
Einstellwerk mit Tasten, seitl. Sprossen - Patent:DE111906 13.09.1898 Heinitz, Woldemar :
Antriebsvorrichtung für das Druckwerk an Additionsmaschinen - Patent:DE114326 13.09.1898 Heinitz, Woldemar :
Vorrichtung zum Sichtbarmachen der aufgedruckten Zahlen an Registrierwerken

In base alla licenza d'uso è permesso citare testualmente parti di rechnerlexikon.de purché se ne citi la fonte.