Da Rechnerlexikon, l'enciclopedia ...
Literaturangaben haben allgemein folgende Form:
- Verfasser: Titel. x. Auflage. Verlag, Ort Erscheinungsdatum ISBN 0-12345-678-9
- Verfasser: Titel. Verlag, Ort Erscheinungsdatum, in: Titel Jahrgang S. x-y
- Verfasser sollten in normaler Schrift erscheinen und durch einen Doppelpunkt vom Titel getrennt werden.
- Der Titel kursiv sein und stets mit einem Punkt abgeschlossen werden.
- Die Auflagenbezeichnung kommt hinter den Titel, getrennt durch einen Punkt.
- Verlag, Ort und Erscheinungsdatum
- Die ggf. notwendige Reihen-Angabe kommt in runde Klammern dahinter.
- Falls es sich um ein unselbständiges Werk handelt (einen Artikel in einer Zeitschrift oder in einem Tagungsband z.B.), ist das kenntlich zu machen durch die Angabe ", in: <Titel des übergeordneten selbständigen Werkes, bei einer Zeitschrift mit Angabe des Jahrgangs/Volumes/Tomes, dem Jahr und der Seitenangaben von-bis>".
- Falls eine ISBN bekannt ist, wird sie am Ende angegeben. Das hat den Vorteil, dass dadurch automatisch auf die Seite Buchhandlungen verlinkt wird.
- Persönliche Kommenstare zum Werk sollten in einer Extrazeile stehen. Sie bestehen aus der Signatur des Rezensenten (die wird durch die Eingabe von vier Tilden (~~~~) automatisch generiert), gefolgt von einem Doppelpunkt, auf den dann in Anführungszeichen der Kommentar folgt.
Beispiel |
Zum Ausschneiden |
- Verfasser: Titel. x. Auflage. Verlag, Ort Erscheinungsdatum ISBN 0-12345-678-9
Max Mustermann 12:27, 10. Nov 2003 (CET): "Bewertung"
- Verfasser: Titel. Verlag, Ort Erscheinungsdatum, in: Titel Jahrgang S. x-y
Max Mustermann 12:27, 10. Nov 2003 (CET): "Bewertung"
|
*Verfasser: ''Titel.'' x. Auflage. Verlag, Ort Erscheinungsdatum ISBN 0-12345-678-9<BR>~~~~: "Bewertung"
*Verfasser: ''Titel.'' Verlag, Ort Erscheinungsdatum, in: ''Titel'' Jahrgang S. x-y<BR>~~~~: "Bewertung"
|
Liste aller Formatvorlagen