Original Odhner
Version vom 12:01, 15. Sep 2011 | Version vom 12:18, 15. Sep 2011 | ||
Zeile 83: | Zeile -1: | ||
=== Allgemeine Anmerkungen === | === Allgemeine Anmerkungen === | ||
- | * | ||
- | |||
- | '''Original Odhner''':<br> | ||
* Modell "A-VKD" oder Avdk (nicht AvkD!) wurde 1910 als TOP-Modell eingeführt und kostete 1914 360 Rubel. | * Modell "A-VKD" oder Avdk (nicht AvkD!) wurde 1910 als TOP-Modell eingeführt und kostete 1914 360 Rubel. | ||
* Das Basis-Modell "A" ohne besondere Ausstattung kostete zu der Zeit nur 200 Rubel. | * Das Basis-Modell "A" ohne besondere Ausstattung kostete zu der Zeit nur 200 Rubel. |
Version vom 12:18, 15. Sep 2011
- In Arbeit
[[Bild:Bild:
|
1 Maschinendaten
Modell............: "Original Odhner"
..................: jeweils Modelle A, B und C
..................: mit Varianten
Firma.............: W. T. Odhner
Hersteller*.......: Odhner
Ort, Land.........: St. Petersburg, Russland
Maße (LxBxH)......: ca. 33 x 15 x 13 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: ca. 8 kg
Stellen (EWxUWxRW): A: 9 x 8 x 13
..................: B. 9 x 8 (auch 9?) x 15
´.................: B: x 10 x 18
Eingabe mit.......: Einstellhebel
Antrieb...........: Kurbel
Löschung..........: Flügel
System............: Sprossenrad
Farbe(n)..........: schwarz
Material..........: Metall
Produziert........: von 1907 bis 1917
2 Beschreibung
Beschreibung......:
Besonderheiten....:
Varianten.........: A: RW: 13 Stellen
..................: B: RW: 15 Stellen
..................: C: RW: 18 Stellen
..................: kurze oder lange Kurbel
..................: Kyrillische Beschriftung für Russland
..................: Lateinische Buchstaben und deutsche Beschriftung für Export
..................: g oder G: Glocke (außen, später innen)
..................: DS
..................: VK (2 Tasten für Wagentransport)
..................: VKD (oder vdk)
..................: HK
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:
3 Weitere Bilder
4 Literatur
- Martin 1925 S. 69
5 Patente
6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern: 14511; 18790; 18825; 19609; ...
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
- Modell "A-VKD" oder Avdk (nicht AvkD!) wurde 1910 als TOP-Modell eingeführt und kostete 1914 360 Rubel.
- Das Basis-Modell "A" ohne besondere Ausstattung kostete zu der Zeit nur 200 Rubel.
- Modell "A-G" mit Glocke und dezimal-Tabulatoren kostete 1914 220 Rubel.
- Die Schnell-Löschung basiert offensichtlich auf dem deutschen Patent:DE197626 vom 17.04.1907 (entspr. dem schwedischen Patent:SE24153 vom 18.4.1907) (Valentin Odhner).
- Das Tabulator-System Patent:US996667 vom 4.7.1911 (Russisches Patent:RU18477 vom 28.11.1911) lautete auch auf Valentin Odhner, aber Odhners Schwiegersohn Karl Siewert behauptet, dass es tatsächlich vom finnischen "Werkmeister" Edvard Kuikka erfunden wurde.
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 13:58, 15. Sep 2011 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

- Patent:RU18477 28.11.1911 Odhner, Valentin Jakob Odhner :
(Tabulator)

- Patent:US996667 04.07.1911 Odhner, Valentin Jakob Odhner :
Calculating Machine (Tabulator-System)