
UDSSR und Russland ab 1917
|
1 Generelles
Land*.................: UDSSR und Russland ab 1917
......................: СССР / SSSR
Hersteller in ........: (verschiedene Orte, s. unten)
2 Geschichte
März 1917.............: Revolution, Sturz des Zaren, Bildung der Republik unter Kerenski
Oktober 1917..........: "Oktoberrevolution": Russische Sowjetrepublik unter Lenin und Trotzki
Dezember 1922.........: Gründung der "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken"
......................: UdSSR / Sowjetunion / СССР
(Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetunion)
3 Rechner, Rechengeräte
Hier der Versuch, die Produktion von Rechenmaschinen in der UDSSR zu sortieren.
- Rechentechnik bis 1917 siehe "Russland bis 1917"
- 1919 wurde festgelegt, dass die Odhner-Fabrik in Petrograd (bis Aug. 1914 "St. Petersburg") abgebaut wird. Durchführung der Demontage ca. 1920 bis 1922
- 1924 begann die Produktion der "Original-Odhner" in der moskauer Fabrik Mechanitscheski Sawod Dserschinskowo (s. dort)
- 1928 wurde die "Moskauer Odhner" überarbeitet und als verkleinerte Variante von dieser Fabrik unter dem Namen "Felix" verkauft
- 1941 wurde die Produktion in Moskau gestoppt und die Fabrik östlich von Moskau nach Kirow evakuiert (s. dort)
- 1948 Aufnahme der Produktion der "Felix"-Maschinen in der "Stschetmasch Kursk"
- Etwa zu der selben Zeit wurde auch die Produktion in der Stadt Pensa / Penza gestartet, s. "Stschetmasch Pensa"
4 Rechner aus Russland
4.1 Dnepropetrovsk
Hersteller: Musremont:
- Прогресс ("Progress"),
http://sfrolov.livejournal.com/73337.html#cutid1
Vergleich: Produx M
4.2 Kirow
Hersteller: Kirowski elektromaschinostroitelnyi sawod
im. I.I. Lepse:
- Bystriza (Contex 20 Kopie, ab Ende der 1960er Jahre)
http://www.leningrad.su/museum/show_calc.php?n=59
4.3 Kursk
Hersteller: Stschetmasch Kursk:
- Felix
- Felix 2
- Felix M
- WMA-2 (VMA-2)
- WMM-2 (VMM-2) (Nachbau Rheinmetall KEL)
- WMP-2 (VMP-2) (Nachbau Rheinmetall SAR)
Anmerkung: Diese Fabrik stellte u.a. auch Modell-Eisenbahnen her. Sie existiert auch heute noch (2009) Счетмаш
4.4 Leningrad
Hersteller: Kirja (s. Anmerkungen unten)
- Kirja 1 (s. Diskussion)
- Portable für "Prometei" wie Kirja 1 (s. Diskussion)
- Sojuz ORG Sprossenrad (wie Kirja 1)
- Prometei (Rechenschieber)
Hersteller: (unbekannt)
- Karmanny Arifmometr (ReBo Nachbau)
Hersteller: Severnyi Press / Северный пресс
- Zahlenschieber Russland (Nachbau von Addiator Arithma)
Hersteller: ZET / ЗЭТ
- ZET Rechenmaschine mit Sprossenrad
Siehe auch: Tomilin 2014: Vortrag von T. Leipälä (Seiten 1 - 4)
4.5 Moskau
Hersteller: Mechanitscheski Sawod Dserschinskowo (bis 1941):
- Original-Odhner
- A-2 (ähnlich Comptometer)
- Felix
- KSM
Hersteller (mit wechselnden Namen, z.B.):
- "Perwyi gosudarstwennyi sojusnyi sawod stschetnych i stschetno-analititscheskich maschin"
- "Moskowski sawod stschetnych i pischuschtschich maschin" (Московский завод счетных и пишущих машин)(Engl.: "MZSPM"; Deutsch: "MSSPM")
- "Завод счетных и пишущих машин" (s. Sojuz)
- "Завод № 828" (1942-1948)
- "Московский завод счетно-аналитических машин им. В.Д. Камыкова" (kurz: "SAM")
- DSM (Dalton-Kopie)
- Felix Rechenmaschinen
- Sojuz (Союз)
- Militärische Ausrüstung 1941 - 1945, Lochstreifenstanzer, Tabulatoren, "Ural" and "BESM" Computer
Homepage der Firma: SAM, Moskau
4.6 Pensa
Hersteller: Stschetmasch Pensa:
- Felix von Ende der 1940er bis Anfang der 1950er Jahre
- WK-1 (VK-1, BK-1) (entspr. Facit TK) von 1950 bis Mitte der 1970er Jahre
- WK-2 (VK-2, BK-2) (entspr. Facit NEA) von 1954 bis Mitte der 1970er Jahre
- WK-2M (VK-2M)
- WK-3 (VK-3)
Bis in die Mitte der 1960er Jahre wurden in Russland keine Kugelschreiber verwendet (zu teuer).
Hier: Schreibfeder.
4.7 Petersburg, St. / Petrograd
Der Name wurde im August 1914 offiziell in "Petrograd" geändert. Mechanische Rechentechnik bis 1917 siehe "Russland bis 1917"
Ab 1924 hieß die Stadt "Leningrad", Rechenmaschinen siehe dort.
4.8 Rjasan
Hersteller: Rjasanski sawod stschetho-analiticheskich maschin:
- SDW-107 (SDV-107) Nachbau Rheinmetall AES
- SDK-133 Nachbau Rheinmetall AES, breite Walze
- SDU-110 Nachbau Astra Hand-Addiermaschine
- SDU-138 Nachbau Astra Hand-Addiermaschine
4.9 Tobolsk
Hersteller: Stschetmasch Tobolsk:
4.10 Unbekannte Orte Russland
- Rechenschieber
- Raketa
- Planimeter mit doppeltem Integrierwerk
- KEW
5 Rechner aus Litauen
Hersteller: ?
- Relais-Rechner "Wilnius"
6 Rechner aus der Ukraine
6.1 Charkow / Charcov
Hersteller: Mechanische Fabrik Charcov
6.2 Kiew
Hersteller: "Киевский завод медицинской аппаратуры"
- SMA 11 Tasten Blut-Zellen Zähler
7 Literatur
- Leipälä 2011 Production of Original-Odhner Arithmometers in Russia, Sweden and Soviet Union 19121928
- Tomilin 2014: ''SORUCOM-2014 PROCEEDINGS. Third International Conference on the History of Computers and Informatics in the Soviet Union and Russian Federation
- Chrenow 1957: Малые вычислительные машины , 1957
- Chrenow 1963
- Piho 1967 (Estland)
- Apokin/Maistrow 1974: Seite 156 und 157: WK-2, KSM-2 und WMM-2
- Chrenow 1975
- Maistrow 1981
- Ananewa 2007: Beschreibung der Rechenmaschinen in der Sammlung des Polytechnischen Museums in Moskau
- Weitere Literaturstellen:
- Шапиро И.Ф.: Счетные машины и их характеристики, 1959
- Исаков В., Лившиц Ф., Рожнов В.: Вычислительная техника, 1971
- Березин С.И.: Техника элементарных вычислений, 1974
8 Patente
- Die Klassifikation der Patente lehnte sich an westliche Klassifikationen an. Die Rechenmaschinen wurden in der Klasse 42m zusammengefasst.
- Um 1928 wurden die Patente in "Вестник комитета по делам изобретений" (Bulletin des Ausschusses für Erfindungen) veröffentlich.
9 Weblinks
-
http://web.telia.com/~u13101111/stjetmasj.html Seite von Christofer Nöring
-
http://rk86.com/frolov/calcolle.htm Seite von Sergei Frolov
-
http://www.taswegian.com/MOSCOW/factory.html
-
http://sliderule.mraiow.com/wiki/Felix_M
-
http://sliderule.mraiow.com/wiki/Category:Schetmash
-
http://www.leninburg.com/museum/show_calc.php?n=97
-
http://www.leninburg.com/museum/show_calc.php?n=193
-
http://sfrolov.livejournal.com/73337.html#cutid1
-
http://www.xnumber.com/xnumber/russian_calcs.htm
-
http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/Societies/Petrograd.html
-
Marks of the USSR computers history
10 Sonstiges
- s. auch Russland Material
- Die Nachbauten der Rechenmaschinen (z.B. von Facit) wurden im Ostblock verkauft. Sie sind in mehreren russíschen Büchern abgebildet.
- Ein Problem ist, dass die Maschinen kyrillisch beschriftet sind.
Beispiel: "BK" ist Kyrillisch und wir im Deutschen mit "WK", im Englischen mit "VK" wiedergegeben. Siehe auch Info:Kyrillisch - Der Name "Odhner" wird im Russischen auch mit "Odner" angegeben, es ist dann also kein Schreibfehler!
- "SAM" ist eine Abkürzung von "Stschetno-Analititscheskaja Maschina" (Счетно-аналитическая машина). Diese Kurzform wurde von verschiedenen Fabriken benutzt
- Die Bezeichnung "Stschetmasch" im Firmennamen ist eine Verkürzung von "Stschetnaja maschina", das bedeutet "Rechenmaschine"
Andere Schreibweisen: Stjetmasj, Stschetmash, Schetmasch, Schetmash
- "VK-2 (WK-2) is an almost exact copy of the Facit ESA" (Noering)
- Anmerkungen zu Kirja und Produktion in Leningrad s. Kasten "Artikeldiskussion" unten.
- Karmanny Arifmometr könnte man übersetzen mit "Taschen Arithmometer" (ReBo Nachbau). (Andere Schreibweise: "Karmannyi" oder "Karmannyj")
- Nach dem 2. Weltkrieg wurden Werke in der "Russischen Zone" demontiert und in Russland wieder aufgebaut. Dort erfogte dann die Produktion von Rechenmaschinen, die weitgehend baugleich zu den bekannten deutschen Maschinen sind.
- In Russland erfolgte die Umstellung vom Julianischen auf den Gregorianischen Kalender vom 31. Jan. 1918 auf den 14. Feb. 1918
Link 1;
Link 2
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 10:43, 20. Apr 2006 (IST)
Seite überarbeitet: F. Diestelkamp Sept. / Okt. 2009 (IST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerden dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.