Saxonia 4
Version du 16:00, 27. déc 2009 | Version actuelle | ||
Ligne 1: | Ligne 0: | ||
[META: artikeltyp=Maschine] | [META: artikeltyp=Maschine] | ||
- | [[Bild:4_Saxonia_1490-1910_Dresden.jpg|thumb|300px|right|Saxonia 4(Ausstellung Dresden (Foto:Reese)]] | + | [[Bild:Saxonia-4-Martin-Abb-98. |
=== Maschinendaten === | === Maschinendaten === | ||
<font face="courier"> | <font face="courier"> | ||
- | Modell............: Saxonia 4<!--Modellbezeichnung aus Beschriftung oder Literatur --> <br>� | + | Modell..... |
- | Firma.............: Glashütter Rechenmaschinenfabrik Saxonia<!-- Name aus Beschriftung --> <br>� | + | |
- | Hersteller*.......: [[Schumann & Co]]<!-- tatsächlicher Hersteller --><br> | + | |
Ort, Land.........: Glashütte [[Deutschland]]<br> | Ort, Land.........: Glashütte [[Deutschland]]<br> | ||
- | Maße (LxBxH)......: x x cm (Grundkörper) <br> � | + | Maße (LxBxH)......: (je nach Stellenzahl) <br> � |
- | Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen) <br> � | + | Gewicht......... |
- | Gewicht...........: g <br>� | + | |
- | Stellen ([[Zählwerk|EWxUWxRW]]): 9 x 8 x 16 <br>� | + | |
- | Eingabe mit.......: Drehhebeln <br> � | + | |
- | Antrieb...........: Kurbel<!--Hebel, Kurbel, Motor, ...--> <br>� | + | |
- | Löschung..........: Zughebel<!--Hebel, Kurbel, Zuglasche, ...--> <br>� | + | |
- | System............: [[Staffelwalze]<!--Staffelwalze, Stellsegment, ...--> <br> | + | |
Farbe(n)..........: messsing - brüniert <br> | Farbe(n)..........: messsing - brüniert <br> | ||
- | Material..........: Messing, Holz <br>� | + | Material........ |
- | Produziert........: von 1910 bis ca. 1919 <br>� | + | |
- | <!-- Zeilen mit * für automatische Liste, Schreibweise beachten! --> | + | |
</font> | </font> | ||
Ligne 26: | Ligne 13: | ||
<font face="courier"> | <font face="courier"> | ||
- | Beschreibung......: staubdichtes Gehäuse mit Rolljalousie-Deckel - die Seiten können weggeklappt werden <br>� | + | Beschreibung......: '''Einstellwerk mit [[Drehhebel]]''', staubdicht ohne Schlitze,<br>� |
- | Besonderheiten....: staubdichtes Einstellwerk ohne Schlitze, mit Kontrollanzeige und Zentrallöschung <br>� | + | ..................: mit [[Einstellkontrolle]] <br>� |
- | Varianten.........: wurde auch im preiswerteren Holzkasten geliefert <br> | + | Besonderheiten....: <br>� |
+ | Varianten.........: Stellenzahl; leichte Änderungen am Gestell <br> | ||
Konstrukteur*.....: [[...]] <br> | Konstrukteur*.....: [[...]] <br> | ||
Designer..........: <br> | Designer..........: <br> | ||
- | <!-- Zeilen mit * für automatische Liste, Schreibweise beachten! --> | ||
</font> | </font> | ||
=== Weitere Bilder === | === Weitere Bilder === | ||
- | Exportmodell für die Firma Reuter in Philadelphia / USA<br> | ||
- | [[Bild:4_Saxonia_ab_1910_.jpg]] | ||
- | === Literatur ===� | + | [[Bild:4_Saxonia_4.jpg|thumb|200px|Saxonia 4 - aus: "Illustriertes Orga-Handbuch . |
- | * [[...]] | + | |
+ | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | === Literatur === | ||
+ | * [[Russo 2001]]: Antique Office Machines S. 109: wurde in den [[USA]]<br>als "Reuters Multiplying and Dividing Machine" verkauft | ||
+ | * [[Brauner/Vogt 1921]]: Illustriertes Orga-Handbuch ..., 1921 | ||
+ | * [[Martin 1925]] S. 133ff Abb 98 | ||
+ | * RM-Lexikon des [[IFHB]] | ||
=== Patente === | === Patente === | ||
Ligne 46: | Ligne 27: | ||
Rolljalousie - geschützt durch DRGM auf 3 Jahre<br> | Rolljalousie - geschützt durch DRGM auf 3 Jahre<br> | ||
* [[Patentkasten|siehe unten]] | * [[Patentkasten|siehe unten]] | ||
- | * [[Patent:...]] <!--Patent im Rechnerlexikon--> | + | |
* ... | * ... | ||
Ligne 54: | Ligne 28: | ||
[[Saxonia]] | [[Saxonia]] | ||
+ | |||
=== Seriennummern === | === Seriennummern === | ||
- | * Seriennummern: <!-- bitte hier die Nummer Ihrer Maschine hinzufügen-->� | + | * Seriennummern: |
- | * Nummernlagen: <!-- Nummernbereiche aus Listen --> | + | |
=== Allgemeine Anmerkungen === | === Allgemeine Anmerkungen === | ||
+ | * Die Typenbezeichnung ist inoffiziell, da es keine Werksangaben gibt! | ||
- | Seite eröffnet von: Martin Reese Dez. 2009 <!--wenn Sie hier 4 Tilden (~) einsetzen, werden Ihr Benutzername und das Datum ergänzt--> | + | Seite eröffnet von: Martin Reese Dez. 2009<br>� |
+ | Ergänzt überarbeitet: [[Benutzer:F. Diestelkamp|F | ||
<br> | <br> |
Version actuelle
|
1 Maschinendaten
Modell............: Saxonia 4
Firma.............: Glashütter Rechenmaschinenfabrik Saxonia
Hersteller*.......: Saxonia, Schumann & Co
Ort, Land.........: Glashütte Deutschland
Maße (LxBxH)......: (je nach Stellenzahl)
Gewicht...........: 7,1 - 9 kg
Stellen (EWxUWxRW): 8 x 7 x 12 bis 10 x 11 x 20
Eingabe mit.......: Drehhebel
Antrieb...........: Handkurbel
Löschung..........: Zughebel
System............: Staffelwalze
Farbe(n)..........: messsing - brüniert
Material..........: Messing, Metall-Gehäuse
Produziert........: von 1910 (1912) bis ca. 1919 (1922)
2 Beschreibung
Beschreibung......: Einstellwerk mit Drehhebel, staubdicht ohne Schlitze,
..................: mit Einstellkontrolle
Besonderheiten....:
Varianten.........: Stellenzahl; leichte Änderungen am Gestell
Vorgänger.........: Saxonia 3
Nachfolger........: Saxonia 5
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:
3 Weitere Bilder
4 Literatur
- Russo 2001: Antique Office Machines S. 109: wurde in den USA
als "Reuters Multiplying and Dividing Machine" verkauft - Brauner/Vogt 1921: Illustriertes Orga-Handbuch ..., 1921
- Martin 1925 S. 133ff Abb 98
- RM-Lexikon des IFHB
5 Patente
Rolljalousie - geschützt durch DRGM auf 3 Jahre
6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern: ...
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
- Die Typenbezeichnung ist inoffiziell, da es keine Werksangaben gibt!
Seite eröffnet von: Martin Reese Dez. 2009
Ergänzt überarbeitet: F. Diestelkamp 19:44, 30. Nov 2018 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.