[Pagina principale]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.15.194.249 | Log in | Aiuto

  DE  EN  FR  IT 
Pagina principale
Tutte le pagine
Ultime modifiche

Versione stampabile
Discussione

Articolo
Immagine
Brevetto



Pagine speciali
Ditta | Pfeil.gif Brevetti |   Calcolatrici

DeTeWe


Indice [nascondi]

1 Firmendaten

Vollständiger Name....: DeTeWe, Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Ort, Land.............: Berlin SO 33 Deutschland
Gründer...............: Stock, Robert
Gründungsdatum........: 11. Mai 1887: "R. Stock, Telegraphenapparate, Berlin-Kreuzberg"
Namensänderung........: Oktober 1899: "Deutsche Telefonwerke R. Stock & Co. GmbH"
......................: 1905: "Deutsche Telephonwerke GmbH" (DTW)
......................: August 1922: Verschmelzung der "Deutsche Telephonwerke GmbH" und der "Deutsche Kabelindustrie GmbH" zur "Deutschen Telephonwerke und Kabelindustrie AG"
......................: Seit 1928 "DeTeWe"
......................: 1958 Verkauf des Rechenmaschinenwerkes der DeTeWe an die Firma Marchant, die etwa zur gleichen Zeit mit Smith-Corona zu Smith-Corona-Marchant (SCM) verschmolzen wurde. Es wurde die Hamann GmbH gegründet, in die das übernommene Rechenmaschinenwerk eingebracht wurde und in der ab dann weiterhin die Hamann-Rechenmaschinen gefertigt wurden (Aus: "Der Büromaschinen Mechaniker", 18. Mai 1960)
Hauptprodukte.........: Telefonapparate, Fernmeldeausrüstung, Kabel, Rechenmaschinen

2 Firmengeschichte

(Hier fehlt eine kurze Beschreibung der Firma)

Enlarge

DeTeWe: Veränderungen (Büromarkt 1957)

Enlarge

Brief mit Stempel von 1937: Hamann als Teil von DTW (Bild: Wolfgang Moldenhauer)



3 Rechner

siehe unten

4 Andere Produkte, Reklame

5 Wichtige Personen

5.1 Firmengründer

Stock, Robert (4. April 1858 bis 13. Juli 1912)

5.2 Konstrukteure

5.3 sonstige Personen

6 Literatur

7 Weblinks

8 Weitere Informationen



Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Brevetti:

  Mehr...



In base alla licenza d'uso è permesso citare testualmente parti di rechnerlexikon.de purché se ne citi la fonte.