[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

44.200.39.110 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Fachbegriffe | Glossar.gif Fachbegriffe

Sprossenradmaschine


Deutsch: Sprossenradmaschine
Englisch: Pin Wheel Calculator
Französisch: machine à roue Odhner
Italienisch: Calcolatrice a cursori Calcolatrice con ruote a denti mobiliCalcolatrice tipo Odhner

Großbild

Schema einer Sprossenradmaschine (aus Meyer zur Capellen 1952)

 
Inhaltsverzeichnis

1 Definitionen

1.1 Definition 1

1.2 Definition 2

Siehe Klassifizierung mechanischer Rechenmaschinen, Teil 3: Schaltwerksprinzipien

2 Beschreibung

Die Bilder unten zeigen ein Sprossenrad aus einer grossen Triumphator (Mod. C. gebaut bis ca. 1914). Es ist mit 210 gr Gewicht und 73 mm Durchmesser des Radkörpers eines der grössten Sprossenräder, das je hergestellt wurde. Mit Hilfe der Skizze oben kann man sich gut zurecht finden. Da die Sprossen in der Seitenansicht vom Zahnbogen für die Einstellanzeige überdeckt werden, sind sie in Bild 3 nochmals von oben dargestellt.

1: Sprossenrad von rechts
1: Sprossenrad von rechts
Das ist die Stellung des Sprossenrades wie es auch oben in der Skizze dargestellt ist. Hier sieht man gut die Lagerung der beiden Sprossen für den Zehnerübertrag und den Auslauf des Fräsers, der den Schlitz für die Lagerung der Welle geschnitten hat.

2: Sprossenrad von links
2: Sprossenrad von links
Hier sind links oben gut die Kurvenstücke zu sehen, die die Sprossen verschieben.

3: Sprossenrad, Sicht auf die Sprossen
3: Sprossenrad, Sicht auf die Sprossen

Der Radkörper ist aus aufwendigem Messingguss (!) gefertigt und benötigt zahlreiche Bearbeitungen, bis er die vorgesehene Form hat. Das ist reiner Maschinenbau, von Feinwerktechnik kann zu dieser Zeit noch keine Rede sein.

3 Artikel im Rechnerlexikon


3.1 Sprossenrad-Maschinen (Auswahl)

3.2 Verwandte Fachbegriffe

3.3 Patente

4 Anleitungen


5 Weblinks

Seite eröffnet von:

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Patente:

  Mehr...



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.