Loga: Größte Rechenwalze
|
1 Grösste bekannte Rechenwalze
(Heinz Joss, Dällikon/Schweiz)
Rechenschieber waren während 350 Jahren das wohl meistverbreitete Rechengerät. Man rechnet darauf, indem man zwei oder mehr logarithmische Skalen gegeneinander verschiebt; die Zahlenwerte sind auf diesen Skalen als Längen dargestellt, so dass analog und nicht digital gerechnet wird. Die Länge dieser Skalen war entscheidend für die Rechengenauigkeit: Je grösser die Länge, umso genauer das Rechnen.
Am bekanntesten war die Form des Rechenstabes, meist mit einer Skalenlänge von 25 cm. Es gab aber auch Rechenscheiben, deren kreisrunde Skalen meist 30 oder 75 cm massen. Um noch längere Skalen zu ermöglichen, wurde die Rechenwalze erfunden, bei der die Skalen, je nach Grösse des Modells, in 20 bis 80 gleiche Teile zerlegt wurden, die dann parallel zueinander rund um einen zylindrischen Körper angebracht wurden. Auf einer verschieb- und verdrehbaren Manschette, die über den Zylinder gestülpt wurde, waren die Gegenskalen angeordnet.
Die zahlenmässig wohl bedeutendste Produktion von Rechenwalzen betrieb die Firma LOGA in Zürich; ihr Gründer und Besitzer war Heinrich Daemen-Schmid. LOGA stellte Walzen mit Skalenlängen von 1,2 bis 24 m her; die gängigsten Modelle waren die Walzen mit 12 und 15 m. LOGA war kurze Zeit so erfolgreich, dass ein Zweigwerk in Berlin betrieben wurde. Obwohl dort dieselben Modelle wie in der Schweiz gebaut wurden, hat man die schweizerischen Produkte immer ein paar Franken teurer verkauft als die deutschen.
Das 24 m-Modell wurde in Zürich gebaut. Es war der genaueste Rechenschieber auf dem Weltmarkt, er rechnete auf 5 bis 6 Stellen genau. Trotzdem ist die Nachfrage offenbar bescheiden gewesen, das Modell war wahrscheinlich zu gross, zu unhandlich und zu teuer. Von dieser 24 m-Walze sind nur drei Exemplare bekannt, eines davon steht nun in der Sammlung der Universität Greifswald.
Übergabe der 24 Meter LOGA Rechenwalze durch Herrn Schaub aus der Schweiz an Herrn Prof. Schmidt aus Greifswald.
2 Literatur
- ...
-
3 Copyright
Alle Rechte beim Verfasser: Heinz Joss
Mit freundlicher Genehmigung
4 Anmerkungen
- Siehe auch [[Bruderer 2014-21]: Fund von zwei über 100-jährigen 24-Meter-Rechenwalzen an der ETH Zürich und bei der UBS, Basel
Erstellt von: F. Diestelkamp 09:48, 17. Nov 2005 (GMT)
Diese Seite ist geschützt. Sie darf nur
vom Autor oder einer beauftragten Person verändert werden.
Falls Sie mit dem Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Autor eine Mail.