[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.128.168.176 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Literatur

McCorduck 1987


Inhaltsverzeichnis

1 Bibliographische Daten

Daten*: McCorduck, Pamela: Denk-Maschinen. Die Geschichte der künstlichen Intelligenz. Markt & Technik Verlag, Haar bei München 1987ISBN 3-89090-419-X

Kurzinfo*: Eher philosophische Abhandlung über die Fragen der "Künstlichen Intelligenz"

2 Text auf Rückumschlag

"»Kann eine Maschine denken?« Hinter dieser Frage stehen das ständige Verlangen und die Anstrengungen vieler Menschen, sich selbst ein Ebenbild zu schaffen und damit letztendlich Gottes größtes Wunder, die Erschaffung des Menschen, nach-zuvollziehen.
Die künstliche Intelligenz ist auf die eine oder andere Weise eine Idee, ein Traum, der immer wieder nach Verwirklichung drängt. Pamela McCorduck zeigt den Werdegang der künstlichen Intelligenz, jenes verwegenen Versuchs, künstlich nachzubilden, was wir Menschen als unser wichtigstes auszeichnendes Merkmal ansehen: unsere Intelligenz. Sie beginnt bei den ersten mythischen Anfängen, die von Homer beschrieben wurden, und geht bis zur manchmal erschreckenden Zukunft.
Die Autorin berichtet über ihre Gespräche mit den wichtigsten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Kl; von Edward Feigenbaum bis hin zu Joseph Weizenbaum. Die Menschen, die dabei waren als sich die künstliche Intelligenz zu einer Wissenschaft entwickelte - praktisch jene, die den Übergang bewerkstelligten - sprechen hier über sich selbst und teilen uns nicht nur mit, wie es geschah, sondern offenbaren uns auch ihre persönlichen Hoffnungen und Träume.
»Denkmaschinen« stellt ELIZA vor, das Computerprogramm, das so erfolgreich das Gespräch mit einem Psychotherapeuten simulierte, daß sogar professionelle Computerfachleute sich dabei ertappten, wie sie ihre privatesten Gedanken und Gefühle vor einer Maschine ausschütteten. Es berichtet von den Versuchen, Computern das Schachspielen beizubringen, und erzählt von der enttäuschenden Entwicklung einer Schachmaschine, deren erster Zug in der ersten Partie darin bestand, aufzugeben."

3 Kommentare

4 Links



Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 20:08, 27. Jul 2005 (CEST)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.