[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.12.73.149 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Autorentexte

Sammlertreffen Eichenau 24.April 2010


Inhaltsverzeichnis

1 Sammlertreffen Eichenau am 24. April 2010

F. Diestelkamp begrüsst die Anwesenden im Gasthof zur Post in Eichenau und bittet um Berichte von Teilnehmern an Sammlertreffen in den letzten drei Monaten.

Der Nachmittag selbst steht unter dem Titel "Dividieren mit Maschinen".
Den fachlichen Abschnitt moderiert Stephan Weiss.

Zunächst bringt Barbara Haeberlin Fachbegriffe in der Rechenart Division wieder in Erinnerung und erläutert das schriftliche Dividieren wie in der Schule gelernt. Diese Auffrischung erleichtert den Vergleich mit den Algorithmen der später vorgestellten Maschinen.

Sodann zeigt Stefan Drechsler an einer Madas die vollautomatische Division. Er stellt heraus, dass ein wiederholtes Abziehen bis der Teilrest kleiner ist als der Divisor mechanisch nicht ausgeführt werden kann weshalb diese Maschine - wie viele andere auch - einmal zuviel abzieht, diesen Fehler korrigiert und dann nach Verschieben des Wagens mit der Division fortfährt.

Stephan Weiss führt im seinem ersten Beitrag an einer Mercedes Euklid die Stopdivision vor. Hierbei blockiert die Maschine sobald der Benutzer eine Umschaltung an den Hebeln für die Rechenart und eine Wagenverschiebung ausführen muss. Bemerkenswert ist die Art wie die Maschine den Fehler des einmal zuviel Abziehens korrigiert: dieser Zustand wird als ein Ergebnis der Rechnung mit negativem Rest betrachtet und dann durch additives Weiterzählen bis zu einem positiven Rest abgearbeitet.

Im nächsten Beitrag arbeitet der Referent an einer Multipliziermaschine Millionär. Die direkte Multiplikation erweist sich beim Dividieren als Nachteil. Jede gesuchte Ziffer im Quotienten muss nämlich schon vor der Rechnung am Multiplikatorhebel eingestellt werden. Abhilfe soll die Divisionstabelle im Deckel der Maschine bringen.

Unser jüngster Teilnehmer Lorenz Wenzl zeigt das Dividieren auf einem Comptometer. Dabei ist konzentrierte Mitarbeit erforderlich, weil die Maschine nur mittels Komplementzahlen subtrahieren kann. Zudem lässt sich die fehlende Verschiebung des Wagens nur durch versetzte gleiche Fingerstellungen beim Addieren ersetzen.

Im nächsten Beitrag ergänzt Wolfgang Irler das Ausführen einer Division und versucht sich im Berechnen einer Wurzel auf einem Comptometer. Er rechnet mehrere Beispiele vor und zeigt an Hand einer originalen vielseitigen Anleitung von Burroughs zum gleichen Thema, dass sich sogar Firmen mit Unterrichtungen schwer getan haben.

Joachim Schönhofer und Klaus Hladny haben zwei Maschinen vom Typ Walter EMKD mitgebracht und erläutern den Mechanismus zur automatischen Division. Eine Maschine ist geöffnet, sodass sich die Funktionen der Bauteile studieren lassen.

Im letzten Beitrag beschreibt Gerhard Schroeter die Rechenmaschine ULTRA und ihre Methode der Division. Sie kann wegen eines Defektes leider nicht in Betrieb genommen werden.

Die Zeit nach den Referaten nutzen die Teilnehmer wie üblich zur Klärung offener Fragen und für allgemeine Gespräche.

Großbild

Großbild


Landshut 27. April 2010
Stephan Weiss

2 Bildergalerie

Großbild

Großbild

Großbild


Großbild

Großbild

Großbild


Alle Bilder: Irler

3 Literatur

Irler 2010: "Die Division mit einer Volltastatur und ihre Beschreibung"

4 Copyright

Text: Stephan Weiss; Fotos: Wolfgang Irler

Alle Rechte beim Verfasser / Fotograf

  



Diese Seite ist geschützt. Sie darf nur vom Autor oder einer beauftragten Person verändert werden.
Falls Sie mit dem Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Autor eine Mail.


Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.