Summira S
|
1 Maschinendaten
Rechnertyp.......: Rechenmaschine, Zweispezies-Maschine
Hersteller.......: Summira
Modell...........: "Schreibende Summira"
.................: "Summira S", "Summira S7", (auch "Summira 7" mit Druck)
.................: "Summira S8"
Konstrukteur.....:
Ort, Land........: Deutschland
Produziert.......: von ... bis ... (ab Ende 1950er oder Anf. 1960er bis ...)
System...........: Zahnscheibe mit Eingabesegment
Rechenwerk.......: Simplexmaschine
Stellenzahl......: 7 x 7 oder 8 x 8
Eingabe mit......: Einstellrad
Ausgabe mit......: Anzeige und Druckwerk
Rechenablauf.....: ohne Automatik
Werteverarbeitung: 2-stufig
Farbe (n)........: grün (Kräusellack)
.................: grau
Material.........:
Maße.(body)......: 16 x 29,5 x 15,5 cm
Maße.(complete)..: 21 x 29,5 x 15,5 cm
Gewicht..........: 4,3 kg
2 Beschreibung
Beschreibung.....: Addition und Subtraktion (Umschaltung mit Hebel rechts)
Besonderheiten...: Druckwerk für eingegebene Werte (nicht Resultat!)
.................: Zum Ausdruck des Resultates musste dieses zunächst subtrahiert
.................: werden (Anzeige = 0), dann zeigte der Druckvorgang das Ergebnis.
.................: Bei den frühen Maschinen war das Druckwerk "angesetzt",
.................: später wurde das Gehäuse geändert und das Druckwerk integriert
.................: Einstellkontrolle am Eingabesegment möglich
.................: 7- oder 8-stellig mit Druck
Varianten........: Summira 7 ohne Druck
Seriennummern....: 7 Stellen: 31872, 34.411,35661, ... (früh: "angesetztes" Druckwerk)
.................: 7 Stellen: 48064, 55236, 62718, ...
.................: 8 Stellen: 56412, ...
3 Bilder
7 Stellen ftüh
7 Stellen spät
8 Stellen
-EE
4 Anleitung
Anleitung für Summira-S in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch
Instruction in German, English, Spanish and French:
5 Literatur
6 Patente
7 Weblinks
8 Anmerkungen
- DM 198,-
- Als "Kasse" ca. DM 300,-
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
Hauptseite