[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

44.220.184.63 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Geräte/Hilfsmittel

Winkelfunktionsmesser Manormus


Großbild

Winkelfunkstionsmesser Manormus, eingestellt auf 60 Grad

Inhaltsverzeichnis

1 Gerätedaten

Modell............: Manormus
Hersteller*.......:
Ort, Land.........: Deutschland
Maße (LxBxH)......: 12 x 16 cm (Grundplatte)
Maße (LxBxH)......: 16 x 16 cm (Zellophanblatt)
Gewicht...........: wenige Gramm
Eingabe mit.......: Finger
System............: Analogrechner
Farbe(n)..........: Weiß
Material..........: Papier mit Zellophan
Produziert........: von bis

2 Beschreibung

Aus Mayer zur Capellen 1941:
" Zum Ablesen der Winkelfunktionen als zweckmäßig hat sich der Winkelfunktionsmesser Manormus erwiesen: Auf der Grundfläche des Instrumentes ist ein Kreis mit senkrecht aufeinanderstehenden Durchmessern und mit den Tangenten in deren Endpunkten aufgezeichnet. Um den Mittelpunkt kann sich ein auf durchsichtiger Platte untergebrachter Radius drehen, der den Winkel \alpha{} einstellt. Fest mit ihm verbunden ist ein ebenfalls auf der Platte aufgezeichneter kleiner Kreis; sein Durchmesser ist ein Halbmesser des großen Kreises, er geht also durch dessen Mittelpunkt und berührt ihn von innen. Ist irgendein Winkel eingestellt, so werden auf den Tangenten die Werte \tan{}\alpha{} und \cot{}\alpha{} abgeschnitten und dort auf entsprechenden Teilungen abgelesen. Der kleine Kreis trifft die oben genannten Durchmesser in den Entfernungen \cos{}\alpha{} und \sin{}\alpha{} vom Mittelpunkt wie bei der Kardanischen Bewegung ... Geometrisch liegt die Deutung der trigonometrischen Funktionen am Einheitskreis vor."

Zur Erklärung der Funktion:
In jeder Stellung der Deckplatte kann man sich in den Halbkreisen über dem Durchmesser d ein rechtwinkliges Dreieck vorstellen (Stichwort Thaleskreis) mit den Seiten dcos(a) und dsin(a). Beide Seitenlängen werden an den beiden Skalen abgetragen und erstrecken sich vom Nullpunkt (dem Drehpunkt der Deckplatte) bis zum Schnittpunkt des Kreises mit der jeweiligen Skala. Die Länge des Durchmessers ist mit 1 angesetzt. In der Simulation sind die geometrischen Abhängigkeiten sehr schön zu erkennen.
Die Ablesung der Werte für tg und cotg ergibt sich aus einfacher Trigonometrie.
Großbild

zur Erklärung des Winkelfunkstionsmessers

Großbild

die beigefügte Handhabung


3 Literatur

4 Patente

Die Scheibe ist gekennzeichnet mit "D.R.G.M." und "nach Dr.Ing. Buchenau".

5 Siehe auch

6 Sonstiges

Seite eröffnet von: Barbara 15:29, 5. Dez 2004 (CET)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.