[Main Page]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.131.38.255 | Log in | Help

  DE  EN  FR  IT 
Main Page
All pages
Recent changes

Printable version
Discuss article

article
image
patent



Special pages
calculating aids

Open University Bobcat


Enlarge

Foto: Stefan Drechsler

Table of contents [hide]

1 Gerätedaten

Modell............: BOBCAT
Hersteller*.......: EJ Arnolds
Ort, Land.........: Leeds, Großbritannien
Maße (LxBxH)......: 67 x 18 x 11 cm (mit Bedienelementen)
Eingabe mit.......: Finger
Antrieb...........: Gravitation
System............: Murmelrechner,Flipflop
Farbe(n)..........: blau, weiß
Material..........: Plastik, Stahlkugeln
Produziert........: ca 1970

2 Beschreibung

Konstrukteur*.....: Youngman, Phillip

Bobcat steht für Ball Operated Binary Calculator And Tutor.

Das Gerät hat auf der linken Seite ein binäres Zählwerk und auf der rechten Seite zwei Eingabewerke mit Flip-Flops, sowie Zusatzhebel und Stifte, die es ermöglichen, kleine Zahlen zu addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.

3 Bildergalerie

Enlarge

Unteres Eingabewerk

Enlarge

Oberes Eingabewerk

Enlarge

Obere Hälfte

Enlarge

Untere Hälfte

Enlarge

Typenschild und Kugelreservoir

Enlarge

Seitenansicht. Links das Ergebniswerk

Enlarge

Steuerung

Enlarge

Startbereich

Enlarge

Verpackung

Enlarge

Detail: zwei Flipflops


Enlarge

Aus der Patentschrift US3747844

4 Literatur

5 Patente

6 Weblinks

Seite eröffnet von: Barbara Haeberlin 13:57, 2. Mai 2008 (IST)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Patents:




  • Patent:US3006082 31.10.1961 Miles A. Libbey : Educational device for teaching binary computation
  • Patent:US3747844 24.07.1973 Youngman, Phillip : Computing Aparatus



According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.