[Pagina principale]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.188.115.61 | Log in | Aiuto

  DE  EN  FR  IT 
Pagina principale
Tutte le pagine
Ultime modifiche

Versione stampabile
Discussione

Articolo
Immagine
Brevetto



Pagine speciali
Calcolatrici

Schickard Maschine


Enlarge

Nachbau der Schickard-Maschine. Quelle: Freddy Haeghens

Indice [nascondi]

1 Maschinendaten

Ort, Land.........: Deutschland
Stellen (EWxRW): 5 x 5 (?)
Eingabe mit.......: Finger
Antrieb...........:
Löschung..........:
System............:
Produziert........: ca. 1624
Produktionsmenge..: 2 Stück

2 Beschreibung

Beschreibung......:
Besonderheiten....:
Konstrukteur*.....: Schickard, Wilhelm
Designer..........:
Bei Sammler.......: nie anzutreffen, nur als Nachbau

Enlarge

Addierwerk im Nachbau der Schickard-Maschine. Quelle: Freddy Haeghens

Die Existenz der Schickardschen Rechenmaschine ist lediglich in zwei Briefen, von denen einer durch eine Skizze ergänzt ist, von Schickard an Kepler aus den Jahren 1623 und 1624 überliefert.

"Die Rechenmaschine besteht im oberen Teil aus einer Multiplikations- und einer Divisionseinheit nach Art der Rechenstäbe von Napier. Sie werden durch sechs Drehknöpfe oben auf dem Gehäuse der Maschine bewegt, so daß in sechs darunterliegenden Fenstern der Multiplikand erscheint. Horizontal bewegliche Holzschieber mit je sechs Fensterchen verdecken jeweils eine Zeile der Zylinder und dienen als Einstellvorrichtung für den einstelligen Multiplikator.
Für die Addition bzw. Subtraktion hat Schickard im unteren Teil der Maschine ein mechanisches Addier- und Subtrahierwerk entwickelt und damit die erste bekannte mechanische Rechenmaschine geschaffen." (Arithmeum 1999) Keine der Replicas, die bisher gebaut wurden, kann jedoch beanspruchen, die Mechanik des Addierwerks, insbesondere den Zehnerübertrag, korrekt abzubilden.


Enlarge

Schickard Nachbau (Roubos-IBM; Bild: Denker)

Enlarge

Briefmarke mit Schickard-Maschine



Nachbau mit Fischertechnik
Enlarge

Schickard Nachbau Fischertechnik Atzbach

Enlarge

Schickard Vielfachenwalzen Atzbach

Enlarge

Schickard Addierwerk Atzbach



Schickards Maschine auf youtube

3 Literatur

 

4 Weblinks


5 Sonstiges



Zum 400. Jahrestag hat die Deutsche Bundesbank 2023 eine 20 Euro Silbermünze mit einer Abbildung der Schickard-Maschine herausgebracht.
stewe 15:09, 12. Aug 2023 (CEST)

Seite eröffnet von: Barbara 15:27, 6. Nov 2004 (CET)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


In base alla licenza d'uso è permesso citare testualmente parti di rechnerlexikon.de purché se ne citi la fonte.