[Pagina principale]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.191.50.205 | Log in | Aiuto

  DE  EN  FR  IT 
Pagina principale
Tutte le pagine
Ultime modifiche

Versione stampabile
Discussione

Articolo
Immagine
Brevetto



Pagine speciali
Calcolatrici

UNITAS I


Enlarge

UNITAS I im Holzkasten (Foto: Weiss)

Indice [nascondi]

1 Maschinendaten

Modell............: UNITAS I
Hersteller*.......: Ludwig Spitz & Co
Ort, Land.........: Berlin, Deutschland
Beschreibung......: Staffelwalzenmaschine
Besonderheiten....: Zehnerübertrag im Ergebniswerk verändert
Konstrukteur*.....: Rein, Robert
Stellen (EWxUWxRW): 6x5x8+8 bis 11x10x20+20
Eingabe...........: Einstellschieber
Antrieb...........: Kurbel
Löschung..........: Schieber
System............: Staffelwalze
Varianten.........: Holzkasten oder Metallunterteil
..................: Siehe auch Unitas
..................: Nur mit Einstellschieber!
..................: TIM erstes Modell mit nur 1 RW
Nachfolger........: UNITAS II bis V ab 1910 (nur Metallbasis)

2 Varianten

Im Holzkasten:


Beschreibung......: Staffelwalzenmaschine im geschlossenen Holzkasten, Einstellschieber
Besonderheiten....: "Platinenbauweise": Das Rechenwerk wird durch drei senkrechte
..................: Platinen getragen, die verschraubt sind
Maße..............: je nach Stellenzahl (z.B. 45x25x15cm mit Deckel)
Gewicht...........: je nach Stellenzahl (z.B. ca. 13 kg
Produziert........: von 15. Sept. 1907 bis ca. 1910

Enlarge

UNITAS I (SN: 9952-413; W.Irler)

Enlarge

UNITAS I (SN: 415; Denker)

Enlarge

UNITAS I Detail (SN: 415)


Enlarge

Unitas I (SN: 492 / 1086 im Kasten; Breker)

Enlarge

Unitas I Detail (SN: 492 / 1086; Breker)

Enlarge

UNITAS I ("SMZ" 1908)


Im Metall-Unterteil:


Beschreibung......: Staffelwalzenmaschine im Metall-Unterteil ohne Deckel, Einstellschieber
..................: Seitenteile und Rückseite mit eingesetzten Glasscheiben;
..................: Vorderseite mit großem Schriftzug "UNITAS"
Besonderheiten....: innerer Aufbau wie Modell in Holzkasten
Maße..............: je nach Stellenzahl (z.B. 8x9x16+16: 56x26x17 cm)
Gewicht...........: je nach Stellenzahl (z.B. 8x9x16+16: 17,1 kg)
Produziert........: von 1907 bis ca. 1910

3 Literatur

4 Patente

 siehe blauer Kasten unten

5 Weblinks

6 Seriennummern

 
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 14:27, 23. Nov 2018 (CET)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


In base alla licenza d'uso è permesso citare testualmente parti di rechnerlexikon.de purché se ne citi la fonte.