[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.145.63.63 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten

Zuse, Konrad

Version vom 14:55, 3. Mai 2013 Aktuelle Version
Zeile 36: Zeile -1:
* [[Bruderer 2012]]: "Konrad Zuse und die Schweiz: Wer hat den Computer erfunden?" * [[Bruderer 2012]]: "Konrad Zuse und die Schweiz: Wer hat den Computer erfunden?"
 +* [[HBw]] 119, April 2020: Martin Reese: "Konrad Zuse - vom Rechenknecht zum Vater des Computers"
* [[Media:Zuse-Z5-Aufsatz-02-Haertel.pdf|Vor 60 Jahren: Zuse-Relaisrechner Z5 nimmt den Betrieb auf (Haertel)]] * [[Media:Zuse-Z5-Aufsatz-02-Haertel.pdf|Vor 60 Jahren: Zuse-Relaisrechner Z5 nimmt den Betrieb auf (Haertel)]]
* [[Media:Zuse-Vortrag-1994-Juni-20-Ausschnitt.mp3|Audio-Ausschnitt aus dem Vortrag vom 20. Juni 1994]] * [[Media:Zuse-Vortrag-1994-Juni-20-Ausschnitt.mp3|Audio-Ausschnitt aus dem Vortrag vom 20. Juni 1994]]
* [[Schmidt/Girbardt 2009]]: Aufsatz von A. Samuel: "Das Rechenwerk von Konrad Zuse" * [[Schmidt/Girbardt 2009]]: Aufsatz von A. Samuel: "Das Rechenwerk von Konrad Zuse"
 +* [[Ganzhorn 1975]]
 +* [[Soresini 1977]]
 +* [[Weinhart 1990]]
 +
=== Weblinks === === Weblinks ===

Aktuelle Version

Großbild

Bitte durch passendes Bild ersetzen.

Konrad Zuse

(* 22. Juni 1910 in Berlin; † 18. Dezember 1995)

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Leben

2 Werke

2.1 Maschinen, Geräte

 siehe unten

Wichtige Maschinen und Geräte:

2.2 Patente

 siehe unten

 

3 Literatur

 

4 Weblinks

 

5 Sonstiges


Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Patente:


  Mehr...



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.