Nepohualtzintzin
Version vom 18:46, 25. Mai 2020 | Version vom 18:52, 25. Mai 2020 | ||
Zeile 27: | Zeile -1: | ||
Beschreibung......: Lehrmittel in mexikanischen Schulen nach dem Vorbild von vigesimalen Rechengeräten der Maya und dem Aufbau des japanischen [[Soroban]] konstruiert. Die an horizontalen Achsen klappbar befestigten Perlen sollen an Maiskörner erinnern. <br>Das Gerät verfügt im unteren Bereich ("Erde") über vier Einerperlen pro Stelle und im oberen Teil ("Himmel") über drei Fünferperlen, wodurch die Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5. 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F, G, H, I, J (dezimal 0 bis 20) dargestellt werden können.<br> | Beschreibung......: Lehrmittel in mexikanischen Schulen nach dem Vorbild von vigesimalen Rechengeräten der Maya und dem Aufbau des japanischen [[Soroban]] konstruiert. Die an horizontalen Achsen klappbar befestigten Perlen sollen an Maiskörner erinnern. <br>Das Gerät verfügt im unteren Bereich ("Erde") über vier Einerperlen pro Stelle und im oberen Teil ("Himmel") über drei Fünferperlen, wodurch die Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5. 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F, G, H, I, J (dezimal 0 bis 20) dargestellt werden können.<br> | ||
Die im Bild dargestellte Zahl ist 3AH8 vigesimal, das entspricht in dezimaler Schreibweise 3*8000+10*400+17*20+8 = 28348. Die größte darstellbare Zahl ist J.JJJ.JJJ.JJJ.JJJ, dies entspricht 20^14-1, dezimal ausgedrückt etwa 1,6*10^18 oder 1,6 Trillionen <br> | Die im Bild dargestellte Zahl ist 3AH8 vigesimal, das entspricht in dezimaler Schreibweise 3*8000+10*400+17*20+8 = 28348. Die größte darstellbare Zahl ist J.JJJ.JJJ.JJJ.JJJ, dies entspricht 20^14-1, dezimal ausgedrückt etwa 1,6*10^18 oder 1,6 Trillionen <br> | ||
- | In mexikanischen Grundschulen wird das Gerät jedoch überwiegend als dezimaler Abakus (unter Verwendung nur einer Fünferperle) eingesetzt.<br> | + | In mexikanischen Grundschulen wird |
Im Unterschied zum vorliegenden Gerät waren die von Esparza Hidalgo auf Stelen, Vasen und in Dokumenten der Maya identifizierten Abakusse als Armbänder und Perlenschnüre konstruiert. Die insgesamt 91 Perlen in 13 Stellen stellen nach Hidalgos Aussagen auch Bezüge zu den 13 Gelenken des menschlichen Körpers, zu den 182 Tagen des Maiszyklus, zu den 273 Tagen des menschlichen Fruchtbarkeitszyklus und den 360 Tagen des Maya-Kalenders her.<br> <br> | Im Unterschied zum vorliegenden Gerät waren die von Esparza Hidalgo auf Stelen, Vasen und in Dokumenten der Maya identifizierten Abakusse als Armbänder und Perlenschnüre konstruiert. Die insgesamt 91 Perlen in 13 Stellen stellen nach Hidalgos Aussagen auch Bezüge zu den 13 Gelenken des menschlichen Körpers, zu den 182 Tagen des Maiszyklus, zu den 273 Tagen des menschlichen Fruchtbarkeitszyklus und den 360 Tagen des Maya-Kalenders her.<br> <br> | ||
Besonderheiten....: <br> | Besonderheiten....: <br> |
Version vom 18:52, 25. Mai 2020
|
1 Gerätedaten
Modell............: Nepohualtzintzin (auch Nepoualtzitzin)Firma.............:
Hersteller*.......: ...
Ort, Land.........: Mexiko
Maße (LxBxH)......: 30 x 14 x 1 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: 30 x 14 x 2 cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: 250 g
Stellen ............: 13 x x
Eingabe mit.......: Fingern
Antrieb...........: manuell
Löschung..........: manuell
System............: Kugelrechner
Farbe(n)..........: bunt
Material..........: Kunststoff
Produziert........: 2020
2 Beschreibung
Beschreibung......: Lehrmittel in mexikanischen Schulen nach dem Vorbild von vigesimalen Rechengeräten der Maya und dem Aufbau des japanischen Soroban konstruiert. Die an horizontalen Achsen klappbar befestigten Perlen sollen an Maiskörner erinnern.
Das Gerät verfügt im unteren Bereich ("Erde") über vier Einerperlen pro Stelle und im oberen Teil ("Himmel") über drei Fünferperlen, wodurch die Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5. 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F, G, H, I, J (dezimal 0 bis 20) dargestellt werden können.
Die im Bild dargestellte Zahl ist 3AH8 vigesimal, das entspricht in dezimaler Schreibweise 3*8000+10*400+17*20+8 = 28348. Die größte darstellbare Zahl ist J.JJJ.JJJ.JJJ.JJJ, dies entspricht 20^14-1, dezimal ausgedrückt etwa 1,6*10^18 oder 1,6 Trillionen
In mexikanischen Grundschulen wird das Gerät (unter Verwendung nur einer Fünferperle) als dezimales Lehrmittel eingesetzt.
Im Unterschied zum vorliegenden Gerät waren die von Esparza Hidalgo auf Stelen, Vasen und in Dokumenten der Maya identifizierten Abakusse als Armbänder und Perlenschnüre konstruiert. Die insgesamt 91 Perlen in 13 Stellen stellen nach Hidalgos Aussagen auch Bezüge zu den 13 Gelenken des menschlichen Körpers, zu den 182 Tagen des Maiszyklus, zu den 273 Tagen des menschlichen Fruchtbarkeitszyklus und den 360 Tagen des Maya-Kalenders her.
Besonderheiten....:
Varianten.........:
Konstrukteur*.....: David Esparza Hidalgo *1925, ein mexikanischer Ingenieur und Kulturhistoriker
Designer..........:
3 Weitere Bilder
4 Literatur


5 Patente

6 Weblinks
Googeln oder Suchen auf youtube unter "Nepohualtzintzin" oder "Nepoualtzitzin"
7 Seriennummern
- Seriennummern:
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
Seite eröffnet von: Reinhard Atzbach 16:17, 25. Mai 2020 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.