Zuse, Konrad
Konrad Zuse
(* 22. Juni 1910 in Berlin; 18. Dezember 1995)
|
1 Leben
- Siehe auch Aufsatz: Zuse 5 (Haertel)
- Einen kurzen Ausschnitt aus dem Vortrag, den er am 20. Juni 1994 in München gehalten hat, finden Sie unten.
2 Werke
2.1 Maschinen, Geräte

Wichtige Maschinen und Geräte:
- Zuse Z1
- Zuse Z3
- Zuse Z4
- Zuse Z5
2.2 Patente
3 Literatur
- Vor 60 Jahren: Zuse-Relaisrechner Z5 nimmt den Betrieb auf (Haertel)
- Audio-Ausschnitt aus dem Vortrag vom 20. Juni 1994
- Schmidt/Girbardt 2009: Aufsatz von A. Samuel: "Das Rechenwerk von Konrad Zuse"
4 Weblinks
5 Sonstiges
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller
der Seite eine Mail.
Patente:


Mehr...

- Patent:CH363822 15.08.1962 Zuse, Konrad :
Rechenmaschine

- Patent:DE907948 01.04.1954 Zuse, Konrad Zuse KG :
Mechanisches Schaltglied - Patent:DE919017 11.10.1954 Zuse, Konrad Zuse KG :
Mechanisches Verteilerschaltglied - Patent:DE924107 24.02.1955 Zuse, Konrad Zuse KG :
Aus mechanischen Schaltgliedern aufgebautes Speicherwerk - Patent:DE926449 25.07.1955 Zuse, Konrad Zuse KG :
Kombinierte numerische und nichtnumerische Rechenmaschine

Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.