aus der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens
|
Modell............: Plurima Manuale
Firma.............: Everest
Hersteller*.......: Officine Serio
Ort, Land.........: Crema, Italien
Maße (LxBxH)......: 30,1 x 20,2 x 13,5 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: 33,3 x 24,8 x 14,4 cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: 6,0 kg
Rechenwerk........: Simplexmaschine
Stellen (EWxRW)...: 8 x 9, 10 x 11 oder 12 X 13
Eingabe mit.......: Zehnertastatur, Stiftschlitten
Ausgabe mit.......: Druckwerk
Antrieb...........: Hand-Zughebel
Löschen Eingabe...: manuell, gesamt / Hebel
Rechenablauf......: ohne Automatik
Anzeige...........: Druckwerk
Farbe(n)..........: hell- / dunkelgrau in verschiedenen Kombinationen
Material..........: Metall, Kunststoff
Produziert........: von 1959 bis 1962(?)
Besonderheiten.....: saldierend
...................: Stellenanzeiger, Tasten rechts angeordnet für Einhandbedienung
...................: Tasten für Nicht-Add., Rep.-Taste, Zwischensumme
...................: Endsumme durch doppelten Hebelzug bei gelöschtem Eingabewerk
...................: (d.h. keine Endsummentaste!)
Varianten..........: C-1100 mit 8x9 Stellen und einer Nulltaste,
...................: C-1110 mit 8x9 Stellen und Tasten für 1, 2, oder 3 Nullen
...................: C-1300 mit 10x11 Stellen und einer Nulltaste,
...................: C-1310 mit 10x11 Stellen und Tasten für 1, 2, oder 3 Nullen
Konstrukteur*.....:
Designer..........:
Everest Plurima Prospekt (vermutlich 1970):
Seite eröffnet von: J. Aperdannier, 07.03.2008, 20:15 Uhr
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Von "http://rechnerlexikon.de/wiki.php&title=Everest_Plurima_Manuale"
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 13:20, 29. Sep 2014.