

Micro Summa Omnia von Sascol (Diestelkamp)
Modell............: Micro Summa Omnia
Firma.............: Sascol European
Hersteller*.......: Sascol, Ditta Sassu - Via Villafranca 20 - Roma
Ort, Land.........: Rom, Italien
Maße (LxBxH)......: 11,3 x 4,4 x 0,8 cm (Grundkörper)
Gewicht...........: 20 g
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 9
Eingabe mit.......: Stift
Antrieb...........: direkt
Löschung..........: Finger
System............: Zahlenschieber
Farbe(n)..........: weiß und rot oder grün
Material..........: Kunststoff
Produziert........: von 1957(?) bis
Beschreibung......: Zahlenschieber mit nur 1 Eingabefeld, nur Plus
..................: Das Ergebnis erscheint auf der Rückseite!
..................: Für Subtraktion wird eine kleine rote Extra-Skala mitgeliefert
..................: (Komplementär-Zahlen; s. unten)
Besonderheiten....: Statt Haken-Zehnerübertrag sind oberhalb des Eingabefeldes kurze
..................: Schlitze für den Zehnerübertrag ("+1") der nächst-höheren Stelle
..................: vorgesehen (Für Minus sinngemäß unten)
..................: Zur Rückstellung schiebt man mit den Fingern die hervorstehenden
................... Zacken auf den Schiebern nach oben (untere Schlitze)
Varianten.........: Auch ohne Typ-Beschriftung
Konstrukteur*.....: Sassu, Palmerio
Designer..........:


Green version


Sascol Anzeige


Sascol Anleitung (1)


Sascol Anleitung (2)


Sascol Anleitung (3)


Sascol Anleitung (4)
In der Anleitung wird gezeigt, wie bei Subtraktion zu verfahren ist. Hierzu wird der rote "Minus-Balken" mit Komplementär-Zahlen auf dem Rechner befestigt. Die Bewegung des Stiftes geht zunächst nach oben. Bei Überlauf wird dann im unteren Kurz-Schlitz eine Einheit der nächst höheren Stelle nach oben verschoben
siehe blauer Kasten unten
- "Gebrauchsmuster" IT67236 (27/7/1957) von Sassu Palmerio
- "Gebrauchsmuster" IT73975 (9/09/1959) von Sassu Palmerio und Diliberto Francesco
- ...
- Seriennummern: ohne
- Nummernlagen:
Seite eröffnet von:
F. Diestelkamp 16:58, 20. Jun 2005 (CEST)
Ergänzt:
F. Diestelkamp 20:01, 15. Okt 2022 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.