

Rechnitzer (aus "Business World" 1905)
Alexander Rechnitzer
(* 1879 in ..., † April 1922 in New York)
Siehe M. Reese: "Autarith 1906". Erste elektrisch angetriebene, vollautomatische Rechenmaschine der Welt
siehe blauer Kasten unten
Autarith:


Aus "American Machinist" (1905, Fig. 1)


"American Machinist" (1905, Fig. 2 + 3)
siehe unten
- George C. Chase, History of Mechanical Computing Machinery. In: Proc. Assoc. Comp. Mach. 1952; Reprint: Ann. Hist. Comp. 2 (1980), p.198-226
- L. Leland Locke, "Synchronism and Anachronism", Scripta Mathematica, 1(2) (1932) p.147-153
- Reese 2013/4: "Autarith 1906". Erste elektrisch angetriebene, vollautomatische Rechenmaschine der Welt.
- Smolorz 2013: "Sprechende" Rechenmaschinen. Drei Patente des Alexander Rechnitzer aus Berlin.
- The Business World 25 / Nov. 1905
- "The Story of the Autarith" (Ill. Heft, 4x8 inch, 12 Seiten)
-
http://history-computer.com/MechanicalCalculators/20thCentury/Rechnitzer.html
- Mueller 1906
- American Machinist, 16. Dez. 1905 (s. 742/743):


Aus "American Machinist" 1905, a


Aus "American Machinist" 1905, b
- The Railway Age, 15 Dec. 1905; p. 773:


The Railway Age, 15 Dec. 1905; p. 773
Rechnitzer ist mindestens zweimal in der "[
Ellis Island Records (
http://www.ellisislandrecords.org/search/matchMore.asp?FNM=ALEX&LNM=RECHNITZER&PLNM=RECHNITZER&first_kind=1&last_kind=4&town_kind=0&ship_kind=0&kind=like&offset=0&dwpdone=1)]" eingetragen. Einmal am 25. Januar 1905 (er ist dann 25 Jahre alt und besucht Keuffel & Esser, Fulton Street, New York, mit $100 in der Tasche) und einmal am 15. April 1912 (er ist dann 32 Jahre alt und besucht einen Freund (unlesbar) in 2 Rector Street, New York). Laut den letzten Eintrag ist Rechnitzer in Ungarn geboren (Ort unlesbar). Laut den ersten Eintrag hat er auch in 1902 oder 1904 Amerika besucht.
Gerd Fischer et al., "Ein Jahrhundert Mathematik, 1890-1990: Festschrift zum Jubiläum der DMV", 1990, S. 127, erwähnt als Geburtsjahr 1883. Die Ellis Island Records deuten auf 1879 oder 1880.
Die Firma in Wien wird mit "Autarit" angegeben.
Der Rechner wird in der Literatur teilweise "Autarit" genannt.
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller
der Seite eine Mail.
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.