Stellsegment

aus der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens


Deutsch: Stellsegment
Englisch: adapting segment

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Definition

Siehe Klassifizierung mechanischer Rechenmaschinen, Teil 3: Schaltwerksprinzipien

Man muss eine Unterscheidung treffen: bei den Marchant-Maschinen wird das 9-zähnige Stellsegment während der Kurbeldrehung radial verschoben und bleibt soviel Zähne in Eingriff mit seinem Zählrad des Zählwerks, wie der Benutzer eingestellt hat. Dann bewegt es sich wieder zurück.
In der Demos-Maschine macht das Stellsegment nur eine Drehbewegung, während das Zählwerk mit seinen Zählrädern für eine bestimmte Anzahl von Zähnen zum Stellsegment hin und dann wieder zurück geschwenkt wird. Die Relativbewegung ist bei beiden Maschinen die gleiche, nicht jedoch die Kinematik der verzahnten Elemente.
S. hierzu auch die Beschreibungen in den Patenten.
(Zusatz Stephan Weiss 17.12.2007)

Großbild

Marchant Pony adapting segments

Großbild

Stellsegment (Demos)


2 Maschinen

3 Literatur

4 Weblinks

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Rechenmaschinen:
Demos II, EOS, Hannovera Ladenkasse, Leupold Rechenmaschine, M. J. Rooy (Maschine), Marchant EEG, Marchant H, Marchant K, Marchant Twinplex, Marchant Twinplex Volltastatur, Marchant XL, Multical, Multifix Rechenmaschine, Produx AxBxC, Produx Multator-4, Produx Multator I, Produx Multator II, Tiger H62-20, Tiger H68-21, UTO, Wenhua

Patente:





Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.

Von "http://rechnerlexikon.de/wiki.php&title=Stellsegment"
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 09:29, 4. Sep 2021.