aus der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens
|
Die Wählscheibe ist ein äußeres Element des in der Fernemeldetechnik verwendeten Nummernschalters. Dieser wurde in seiner heutigen Form von Siemens & Halske entwickelt und am 29. April 1913 patentiert.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nummernschalter)
Der mechanische Aufbau der bekannten Wählscheibe wurde so verändert, dass man einfach und in bekannter Art die Zahlen in mechanische Rechner eingeben konnte.
Je nach Einsatzbereich gab es direkt angetriebene Kolonnenaddierer oder Rechenmaschinen, bei denen die Wählscheibe anstelle einer Zusatztastatur benutzt wurde.
Zusätzlich gab es auch Abwandlungen für besondere Zwecke.
Siehe auch Klassifizierung mechanischer Rechenmaschinen, Teil 6, Kap. 7.2: "Wählscheiben"
Englisch: rotary dial
Französisch: cadran
Italienisch:
Spanisch:
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 19:19, 18. Mär 2018 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Von "http://rechnerlexikon.de/wiki.php&title=W%C3%A4hlscheibe"
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 18:36, 20. Mär 2018.