Addiator Rectar
  | 
1 Gerätedaten
Modell............: Rectar  
Firma.............: Addiator 
Hersteller*.......: Addiator
Ort, Land.........: Berlin, Deutschland
Maße (LxBxH)......: 15,5 x 3,7 x 0,4 vm (Grundkörper) 
..................: 16 x 4 x 0,4 cm (mit Rücksteller und Clip)
Gewicht...........: 48 g 
Stellen (EWxUWxRW): 6 x 0 x 6 
Eingabe mit.......: Stift  
 
Antrieb...........: Stift 
Löschung..........: Rückstellbügel oben 
System............: Zahlenschieber
Farbe.............: silbrig, schwarz (geätzt) 
Material..........: Aluminium 
Produziert........: um 1936 
2 Beschreibung
Beschreibung......: Erste "Schmalmaschine" von Addiator. 
..................: Einseitig, Plus oben, Minus unten 
Besonderheiten....: Mit Clip für den Stift an der rechten Seite 
..................: Der Name wurde von einem Pharma-Hersteller angefochten, 
..................: der die Rechte am Namen "Recta" hatte.
Varianten.........: Technisch: nein 
..................: Schriftzug "ADDIATOR PATENT" oder "ADDIATOR" 
..................: auch im Leder-Etui nach Wunsch 
Nachfolger........: Addiator Arithma  
Konstrukteur*.....: - 
Designer..........: - 
3 Bilder
4 Literatur
-   s. Addiator 
 -   
 
5 Patente
-  s. Addiator 
 - Patent:DE361635 als Vorläufer des "Rectar" und Addiator Arithma
 - Patent:DE1387966U "Zahlenschieber für Rechenmaschinen mit Additions- und Subtraktionseinrichtung" 1936 (Schmalmaschine "Rectar" und Nachfolger)
 -   
 
6 Weblinks
7 Sonstiges
-  Seriennummern: Ohne 
 - Das Patent:DE1387966U war wurde im Zuge der Arbeiten für den Castell-Addiator eingereicht.
 
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 20:16, 13. Jun 2010 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
Hauptseite
 http://www.addiator.de