[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

18.221.59.242 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion !!!

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Geräte/Hilfsmittel

Castell-Addiator


Großbild

Kombination: Rechenschieber und Addiator (aus Patent DE655353)

Inhaltsverzeichnis

1 Gerätedaten

Modell............: Verbund von Rechenschieber und Addiator in einem Stück,
..................: "Castell-Addiator" und frühe Modelle mit anderer Beschriftung,
..................: alle Varianten
Firma.............: Addiator und Faber-Castell
Hersteller*.......: Addiator und Faber-Castell
Ort, Land.........: Berlin / Wolfach bzw. Stein, Deutschland
Eingabe mit.......: Stift
Antrieb...........: Stift
Löschung..........: Rückstellbügel oder Schieber
System............: Zahlenschieber und Rechenschieber

2 Allgemeine Beschreibung

Kombination aus Rechenschieber und Zahlenschieber. Die Idee und die Ursprungs-Patente stammen von Addiator.
Die ersten Modelle bestanden aus einem modifizierten Rechenschieber mit Holzkern und Zelluloid-Auflage sowie einem fast unveränderten Addiator Arithma oder Addiator Universal. Beim großen Modell wurde der Addiator mit einem längeren Rücksteller versehen und in das Gehäuse des Rechenschiebers eingeschoben. Beim kleinen Modell benutzte man eine Klebe-Verbindung. Die angepassten Rechenschieber wurden von Faber-Castell geliefert und dann von Addiator montiert.
Vermutlich ab 1947, spätestens aber bei Ablösung der Modelle mit Holzkern, Anfang der 1950er Jahre, ging die End-Montage auf Faber-Castell über.
Die "2. Generation" bestand aus Kunststoff-Rechenschiebern mit nicht ganz vollständigem Addiator. Bei den kleineren Modellen wurde das rückseitige Blech des Addiators entfernt und der Addiator an den entsprechend geformten Rechenschieber aus Kunststoff angesetzt (geschoben), so dass der Rechenschieber gleichzeitig die Rückseite des Addiators bildete. Die großen Modelle erhielten ein neues Deckblech, das ebenfalls "angeschoben" wurde wie bei den kleinen.
In den 1950er Jahren meldete Willy Bülow ein Patent an, dass einen starken Einsatz von Kunststoff vorsah und die Kosten erheblich reduzieren sollte. Addiator war zwar sehr skeptisch, stimmte dann aber einer Produktion zu. Nur die Schieber und der Federrost im Innern des Gerätes waren aus Metall, sie wurden von Addiator zugeliefert. Die geschlitzte Vorderseite des Addiators war also auch aus Kunststoff. Die Kunststoffteile wurden mit einer Art von Kunststoff-Nieten zusammen gehalten. Diese beiden Modelle (groß bzw. klein) hatten keinen Erfolg, da die Kunststoff-Verbindung der Gehäuseteile nicht stabil war. Man stellte dann schnell wieder auf die Varianten mit Kunststoff-Rechenschieber und Metall-Addiator auf der Rückseite um. Die Produktion der letzten Modelle dieser Art endete 1975/76, als Addiator die Produktion einstellte.
Die späten kleinen Modelle erhielten den Zusatz "Rb" ("b" = "breit", s. unten).
Die Beschreibungen unten beziehen sich hauptsächlich auf die Konstruktion. Die Skalen auf der Rechenschieber-Seite und die Sterling-Skalen seitlich wurden im Laufe der Zeit geändert.
Weitere Informationen dazu finden Sie in dem Buch von Peter Holland: Rechenschieber A.W. Faber, A.W. Faber-Castell, dem auch die Produktionszeiträume entmommen wurden.

3 Große Modelle

3.1 Modelle 1/xxA

Skala.............: 25 cm
Maße (LxBxH)......: 30 x 4,3 x 1,4 cm
Gewicht...........: 200 g
Farbe(n)..........: weiss
Material..........: Holz / Zelluloid / Metall
Beschreibung......: Kombination von Addiator Universal und Rechenschieber
Besonderheiten....: Addiator hinter großem Ausschnitt
Rücksteller.......: Bügel wie bei Addiator Universal, verlängert
Stifthalterung....: Loch im Holzkörper
Aufbewahrung......: Köcher, 2-teilig, grün
Varianten.........: 1/22A Disponent (Interest, Business) (1936/7 - 1955)
..................: 1/54A Darmstadt (Super) (1937 - 1955)
..................: 1/87A Rietz (1937 - 1955)
Konstrukteur*.....: Kübler, Carl

Großbild

1/22A (1948) Gesamtansicht RS-Seite

Großbild

1/22A (1948) Gesamtansicht Addiator-Seite


Großbild

1/22A (1948). Addiator-Seite, göffnet, mit Rücksteller

Großbild

1/22A (1948) Addiator-Seite, geöffnet, mit Stifthalterung)


Großbild

1/22A (1948) Rechenschieber (linke Seite)

Großbild

1/22A (1948) Rechenschieber (rechte Seite)


Großbild

1/22A (1948) Datums Blind-Stempel

Großbild

1/22A (1948) Schieber (beide Seiten) und Sterling-Skala auf der Seite (unten)


Großbild

1/87A (1939) Gesamtansicht RS-Seite

Großbild

1/87A (1939) Datums Blind-Stempel


Großbild

1/87A (1937) Gesamtansicht Addiator-Seite


3.2 Modelle 111/xxA

Skala.............: 25 cm
Maße (LxBxH)......: 30 x 4,2 x 0,9 cm
Gewicht...........: 110 g
Farbe(n)..........: weiss
Material..........: Kunststoff
Produziert........: von 1952 - 1976
Beschreibung......: Kombination von Addiator Zahlenschieber und Rechenschieber
Besonderheiten....: Eigenes Deckblech für Addiator
Rücksteller.......: Schlitz, integriert
Stifthalterung....: Schlaufe im Etui
Aufbewahrung......: Etui, Leder, grün
Varianten.........: 111/22A Disponent (1952 - 1973)
..................: 111/54A Darmstadt (1952 - 1976)
..................: 111/87A Rietz (1952 - 1975)
Konstrukteur*.....: Kübler, Carl
Anmerkung.........: 111/22A: bis 1958 zweiteilige Sterling-Skala an der Seite, danach einteilig

Großbild

111/87A (1957), Addiator-Seite

Großbild

111/87A (1957), RS-Seite


Großbild

111/87A (1957), Rücksteller-Schlitz

Großbild

111/87A (1957), Blindstempel


3.3 Modelle 111/xxA "Bülow"

Skala.............: 25 cm
Maße (LxBxH)......: 30 x 4,9 x 0,9 cm
Gewicht...........: 150 g
Farbe(n)..........: weiss
Material..........: Kunststoff
Produziert........: von bis (1950er)
Beschreibung......: Kombinaton von Addiator Zahlenschieber und Rechenschieber
Besonderheiten....: Zahlenschieber ohne eigene Rückseite, geschlitzte Vorderseite aus Kunststoff
Rücksteller.......: Schieber, integriert
Stifthalterung....: Schlaufe im Etui
Aufbewahrung......: Etui, Leder, grün
Varianten.........: 111/54A Darmstadt
..................: ?
..................: ?
Konstrukteur*.....: Kübler, Carl und Bülow, Willy
Anmerkungen.......: Weitere Varianten noch unklar

Großbild

111/54A "Bülow" gross (undatiert), Addiator-Seite

Großbild

111/54A "Bülow" gross, RS-Seite


Großbild

111/54A "Bülow" (undatiert), Detail: Niete

Großbild

111/54A "Bülow" gross (undatiert), Detail: Rücksteller


4 Kleine Modelle

4.1 Modelle 63/xxR

Skala.............: 12,5 cm
Maße (LxBxH)......: 15,5 x 3,8 x 0,8 cm
Gewicht...........: 65 g
Farbe(n)..........: weiss
Material..........: Holz, Zelluloid / Metall
Beschreibung......: Kombination von Addiator Universal und Rechenschieber
Besonderheiten....: unveränderter Addiator verklebt mit Rechenschieber, Rückseite an Rückseite
Rücksteller.......: Bügel wie bei Addiator Universal
Stifthalterung....: am Addiator
Aufbewahrung......: Etui, Leder, grün
Varianten.........: 63/22R Kleindisponent (<1940 - 1942)
..................: 63/39R (normal) (1937 - 1943)
..................: 63/87R Rietz (1937 - 1943)
..................: 63/91R (normal-Trig.) (1937 - 1943)
..................: 63/98R Elektro (1935 - 1943)
..................: auch: mit Addiator Arithma
..................: auch: Material des Addiators aus Zink (im 2. Weltkrieg)
..................: Die Beschriftung variiert:
..................: Die ersten Modelle hatten nur die Bezeichnung "Addiator - Universal"
..................: teilweise "Castell-Addiator" oder beide Firmennamen getrennt
..................: auch: Modelle mit Beschriftung für Firmen (auf RS oder Addiator)

Konstrukteur*.....: Kübler, Carl und Kübler, Hans-Wolfgang

Großbild

63/98R (1938) Addiator-Seite

Großbild

63/98R (1938) RS-Seite


Großbild

Bild aus Patent US2238529, Fig. 1-6

Großbild

Bild aus Patent US2238529, Detail: Klebeverbindung


Großbild

63/xx Detail: Klebung


4.2 Modelle 67/xxR und Rb

Skala.............: 12,5 cm
Maße (LxBxH)......: Mod. 67/xxR: 15,4 x 4,2 x 0,7 cm (Grundkörper)
..................: Mod. 67/xxBb: 15,8 x 4,2 x 0,7 cm (Grundkörper)
Gewicht...........: 48 bzw. 57 g
Farbe(n)..........: weiss
Material..........: Kunststoff / Metall
Beschreibung......: Kombination von Addiator Universal mit Rechenschieber
Besonderheiten....: Rückblech des Zahlenschiebers entfällt, Verbindung "geschoben"
Rücksteller.......: Bügel oben
Stifthalterung....: Schlaufe im Etui
Aufbewahrung......: Steck-Etui bzw. Etui mit Reißverschluss, Leder, grün
Varianten.........: 67/22R Disponent (1947 - 1972)
..................: 67/22Rb Disponent (1957 - 1973)
..................: 67/54R Darmstadt (1948 - 1957)
..................: 67/54Rb Darmstadt (1958 - 1976)
..................: 67/87R Rietz (1949 - 1959)
..................: 67/87Rb Rietz (1960 - 1975)
..................: 67/98R Elektro (1952 - 1960)
..................: 67/98Rb Elektro (1961 - 1975)
..................: 67/22R: bis 1958 zweiteilige Sterling-Skala an der Seite, danach einteilig
Anmerkungen.......: der Zusatz "b" stammt von Faber-Castell: Die Rechenschieber sind
..................: auf der Oberseite (Feld für die Skalen) breiter.
..................: Beim Modell 67/xxR gibt es offensichtlich Ausnahmen, die später liegen
Konstrukteur*.....: Kübler, Carl

Großbild

67/22Rb (1971) Addiator-Seite

Großbild

67/22Rb Disponent (1971) RS-Seite


Großbild

67/xx, Querschnitt von Variante Rb (oben) und R (unten)


Anleitung für Rechenschieber Faber-Castell 67/87 Rietz: Seite 1 und Seite 2

4.3 Modelle 67/xxR "Bülow"

Skala.............: 12,5 cm
Maße (LxBxH)......: 15,3 x 4 x 0,8 cm
Gewicht...........: 54 g
Farbe(n)..........: weiss
Material..........: Kunststoff
Produziert........: von bis (um 1955)
Beschreibung......: Kombination von Addiator Zahlenschieber mit Rechenschieber
Besonderheiten....: Zahlenschieber ohne eigene Rückseite,
..................: geschlitzte Vorderseite aus Kunststoff
Rücksteller.......: Schieber, integriert
Stifthalterung....: Schlaufe im Etui
Aufbewahrung......: Etui mit Reißverschluss, grün
Varianten.........: 67/87R Rietz (Exemplar mit Blindstempel 55 4)
..................: ?
..................: ?
..................: Beschriftung im RS: "A.W. Faber Castell"
Konstrukteur*.....: Kübler, Carl und Bülow, Willy
Anmerkungen.......: Weitere Varianten noch unklar

Großbild

67/87 "Bülow" klein (1955) Addiator-Seite

Großbild

67/87 "Bülow" klein (1955) Rechenschieber-Seite


Großbild

67/87 "Bülow" klein (1955) offen

Großbild

67/87 "Bülow" klein (1955) Detail: Rücksteller


Großbild

67/87R (Celli)


5 Literatur


6 Patente

 siehe blauer Kasten unten

7 Weblinks

8 Seriennummern

9 Allgemeine Anmerkungen



Copyright: Alle Rechte bei F. Diestelkamp
Erstellt von: F. Diestelkamp

Diese Seite ist durch Copyright geschützt. Sie darf nur vom Autor oder einer beauftragten Person verändert werden.
Falls Sie mit dem Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken eine eMail an den Autor.

Patente:




  Mehr...



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.