[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.147.53.98 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Hersteller | Pfeil.gif Patente |   Maschinen

Aristo


spätes Firmenlogo
spätes Firmenlogo
Inhaltsverzeichnis

1 Firmendaten

Vollständiger Name....: Aristo, vormals Dennert und Pape
Ort, Land*............: Hamburg, Deutschland
Gründer...............: Johann Christian Dennert (1829-1920)
Gründungsdatum........: 1862
Namensänderung........:
Löschung der Firma....: 1979
Hauptprodukte.........: hauptsächlich Rechenschieber
    

2 Firmengeschichte

Die Geschichte der Firma begann 1862, als Johann Christian Dennert (1829-1920) von seinem Meister, dem Mechaniker Carl Plath, die von diesem einige Jahre zuvor gegründete Werkstatt für geodätische Instrumente kaufte. Ursprünglich im Zentrum Hamburgs gelegen, verlagerte J.C. Dennert 1869 seine Produktion in das damals preußische Altona, um an staatliche Aufträge bei der Landvermessung von Schleswig und Holstein sowie des ehemaligen Königreichs Hannover zu gelangen. 1872 nutzte er die durch den deutsch-französischen Krieg entstandene Marktlücke - Rückgang des Imports französischer Rechenstäbe -, um erstmals einen aus Buchsbaum gefertigten Rechenschieber anzubieten. 1880 wurde als neuer Fertigungszweig der Bau von Pegel- und Flutmessern aufgenommen und in Cadiz der erste integrierende Flutmesser aufgestellt.
Das Kerngeschäft blieb in den folgenden Jahrzehnten die Herstellung von Rechenstäben. Eine bahnbrechende Innovation war die Furnierung von Maßstäben mit dünnem, weißem Zelluloid, ein Verfahren, das 1886 für Deutschland patentiert wurde. Damit war eine lange Haltbarkeit und hohe Teilungsgenauigkeit gewährleistet. 1888 wurde Zelluloid auch für Rechenstäbe verwendet. Dieses Prinzip blieb im In- und Ausland jahrzehntelang erhalten. Erst 1936 wurde die Produktion von Zelluloid auf Astralon umgestellt, ein Mischpolimerisat, das besonders maßbeständig und unempfindlich gegen Feuchtigkeit ist. Diese neuen Rechenstäbe wurden unter dem Warenzeichen ARISTO verkauft, das nach dem 2. Weltkrieg in den Firmennamen aufgenommen wurde.
Ebenfalls in den 1930er Jahren, im Jahr 1934, wurde am Institut für praktische Mathematik der Technischen Hochschule Darmstadt unter der Leitung von Professor Alwin Walther eine neue Skalenanordnung entwickelt, die als "System Darmstadt" bei der Produktion von Rechenstäben weite Verbreitung fand. Der Rechenschieber, im 19. Jahrhundert oft als das Werkzeug des Ingenieurs bezeichnet, fand zunehmend Eingang in Schulen und Ausbildungsstätten. In den 117 Jahren Firmengeschichte wurden Millionen an Rechenstäben produziert. Dabei gab es eine enorme Vielfalt, da sie den unterschiedlichsten beruflichen Anforderungen dienen sollten. Daneben verkaufte die Firma Nivelliere, Theodolite, Planimeter, Pantographen und Koordinatographen. Letztere wurden Anfang der 1960er Jahre erstmalig mit digitalen Programmsteuerungen zum automatischen Zeichnen verbunden.
Die aufkommende Elektronik und die als Billigprodukte gefertigten Taschenrechner führten zu einem dramatischen Einbruch in den Verkaufszahlen von ARISTO-Rechenstäben. Zwar begann die Firma ebenfalls mit der Fertigung von elektronischen Taschenrechnern, konnte sich aber auf dem Weltmarkt nicht durchsetzen.
1979 wurde unter Hans Dennert, dem Urenkel des Firmengründers, die Fertigung eingestellt.
(Quelle: (C) Deutsches Museum  http://www.deutsches-museum.de/bib/archiv/dennert.htm gekürzt).

3 Rechner, Rechengeräte

Im  blauen Kasten unten findet sich eine automatisch generiere Liste aller Maschinen und Geräte

Besonders zu erwähnende Produkte:

4 Patente

 siehe unten
Weitere Patente:

5 Andere Produkte, Werbung

Eine Liste des Zubehörs, Werbung usw. wird automatisch generiert, Sie finden sie unten.

Besonders zu erwähnende Produkte:

6 Wichtige Personen

6.1 Firmengründer

6.2 Konstrukteure

6.3 Sonstige Personen

7 Weblinks

8 Sonstiges

die drei ersten Rechenschieber von Aristo aus der Broschüre... <br>
die drei ersten Rechenschieber von Aristo aus der Broschüre...

... und die Originale <br>
... und die Originale



Großbild

Dennert & Pape Artikel (aus Überseepost; engl. Aug.1939; S. 70)


9 Anmerkungen

Seite eröffnet von: Stephan Weiss 22:35, 20. Okt 2004 (CEST)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerden dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Patente:

  Mehr...



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.