Atlas
|
1 Maschinendaten
Modell............: Atlas
Firma.............: Julius Mauch, Zürich
Hersteller*.......: Mauch
Ort, Land.........: Zürich, Schweiz
Maße (LxBxH)......: 13 x 19 x 4,5 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): 8 x 0 x 9
Eingabe mit.......: Stift und Hebel, rotierend
Antrieb...........: direkt
Löschung..........: Hebel
System............: Zählscheiben, konzentrisch
Farbe(n)..........: schwarz
Material..........: Metall
Produziert........: von bis (1926)
2 Beschreibung
Beschreibung......: Addiermaschine mit speziellen konzentrischen Zählscheiben.
..................: Die Zählscheiben bestehen aus im Außendurchmesser
..................: gleiche großen Scheiben, die jeweils einen Rohrabschnitt tragen.
..................: Die Rohrabschnitte sind im Durchmesser gestaffelt
..................: und passen exakt ineinander.
..................: Ihre Stirnseiten tragen dreimal die Zahlen von 0 bis 9.
..................: Die Zahlen werden auch für die Anzeige des Ergebnisses verwendet.
..................: Die Addition erfolgt so, dass zunächst der Hebel auf den
..................: zu addierenden Wert eingestellt wird.
..................: Die Position des Mitnehmer-Stiftes auf dem Hebel bestimmt
..................: die gewünschte Dekade. Durch die Bewegung des Hebels wird
..................: die Zählscheibe der gewählten Dekade verdreht und damit der
..................: durch die Drehbewegung des Hebels resultierende Wert eingegeben.
Varianten.........: Lt. Patent kann der Stift beweglich auf dem Drehhebel sitzen
..................: oder separat sein.
..................: Atlas mit Rückhol-Kamm (hier "I" genannt)
..................: Atlas ohne Rückhol-Kamm (hier "II" genannt)
Konstrukteur*.....: Mauch, Julius
Designer..........:
3 Weitere Bilder
Einstellbeispiel:
Stift in Postion 3,
Hebel auf 4:
"+ 400"
4 Literatur
- Rechenmaschinen-Lexikon des IFHB
- Häusler-Bader 1950
5 Patente
- siehe unten
- Patent:CH119263 21.4.1926
- ...
6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern: Mod. I (mit Rückhol-Kamm): 3xx; ...
- Seriennummern: Mod. II (ohne Rückhol-Kamm): 5xx; 573; ...
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
- Der "Rückhol-Kamm" dient der Verschiebung der Stift-Postion.
Er fehlt bei den Modellen mit den höheren SN (hier Modell II genannt). - Im Patent ist von "Zahlenrädern" die Rede. Im Rechnerlexikon sind diese anders definiert, wir benutzen hier also statt dessen die Bezeichnung "Zählscheiben" und "Scheibenzählwerk".
- Die meisten Detail-Bilder von M. Lewin
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 17:10, 7. Dez 2016 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
- Patent:CH119263 21.04.1926 Mauch, Julius H. :
Additionsmaschine mit einstellbarem Hebel mit Stift zur Betätigung von konzentrisch angeordneten Zahlenrädern