Calculimètre
|
1 Gerätedaten
Modell............: CalculimètreFirma.............: Georges Charpetier
Hersteller*.......: Tavernier-Gravet Emile David Henri Morin G. Imbert Keuffel & Esser Dietzgen
Ort, Land.........: Frankreich
Maße (LxBxH)......: Durchmesser 6 cm x x cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: 6 cm x 8 cm x 8 mm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: 74 g
Stellen (EWxUWxRW): 2-3
Eingabe mit.......: Drehscheibe
Antrieb...........: manuell
Löschung..........: manuell
System............: Rechenscheibe ähnlich wie Rechenuhr
Farbe(n)..........: silbern, golden
Material..........: Neusilber, Messing
Produziert........: von 1881 (Patent) bis 1931
2 Beschreibung
Beschreibung......: Das Calculimètre enthält zwei logarithmische Skalen von 1 bis 10 (Beschriftung der 1 außen mit 10, innen mit 0 !), dazu auf der Vorderseite zwei Wurzelskalen (1 bis Wurzel 10, Wurzel 10 bis 10) und auf der Rückseite je eine Skala mit Zehnerlogarithmen, Sinus und Tangens. Die Anzeige auf der Rückseite ist mit der Einstellung der Vorderseite gekoppelt. Es entspricht damit der Ausstattung eines Mannheim-Rechenschiebers mit einer 16 cm-Skala
Besonderheiten....: ganz aus Metall
Varianten.........: Das Calculimètre wurde nach 1881 von verschiedenen französischen Instrumentenmachern hergestellt und mit der jeweiligen Herstellermarkierung versehen. In den USA vertrieben wurde es von 1895 bis 1931 von Keuffel & Esser und Dietzgen. Wer diese Geräte tatsächlich herstellte, ist aus der Beschriftung nicht ersichtlich.
Es gibt drei wesentliche Varianten.
Unter Photcalcul ist eine offenbar frühe Variante mit drehbaren Cursor abgebildet, die dem Patent von 1881 ähnelt.
Auch diese ungewöhnliche Variante ist wahrscheinlich eher Anfang des 20. Jahrhunderts produziert worden.
Bei der häufigsten, jahrzehntelang in USA angebotenen Variante (s.o.) ist die innere Skala mit der typischen Gabel am Läufer befestigt. Das Gerät besteht dadurch nur aus zwei gegeneinander verschiebbaren Baugruppen.
Außerdem existiert eine möglicherweise auch späte Variante (siehe Animation von W. Irler), bei der der Aufhänger vorn als separater, unabhängig beweglicher Zeiger und auf der Rückseite als Glasläufer ausgebildet ist.
Besonderheiten
Konstrukteur*.....: Georges Charpentier 1846-1924, Unternehmer in Valdoie (Belfort), Frankreich
Designer..........:
3 Weitere Bilder
4 Literatur
- Artikel "The Charpentier Calculator" von Bob Otnes im Journal der Oughtred Society Vol 0.0
- Überblick über Anbieter und Varianten
- Zwei weitere Varianten
5 Patente
siehe blauer Kasten unten
6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern:
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
Seite eröffnet von: Reinhard Atzbach 21:47, 30. Mär 2019 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.