Cordt Record (Schieber)
| 
 | 
1 Maschinendaten
Modell............: Record  
Firma.............: ...  
Hersteller*.......: ...
Ort, Land.........: Nordenham, Deutschland
Maße (LxBxH)......:   x    x     cm (Grundkörper) 
  
Maße (LxBxH)......:   x    x     cm (mit Bedienelementen) 
         
Gewicht...........:    g  
Stellen (EWxUWxRW): 6 x 7 x 12  
Eingabe mit.......: Einstellschieber   
 
Antrieb...........: Kurbel      
Löschung..........:   
System............: Multiplikationskörper (?) 
Farbe(n)..........: schwarz    
Material..........: Metall      
Produziert........: ?     
2 Beschreibung
Beschreibung......: 4-Spezies Rechenmaschine mit Schieber-Einstellung    
Besonderheiten....: Die Multiplikation erfolgt vermutlich mit rotierenden 
..................: Multiplikationskörpern  
Nachfolger........: Cordt Universal Buchungsmaschine  
Konstrukteur*.....: Cordt, Hugo  
Designer..........:   
3 Weitere Bilder
4 Literatur
- BBR 1911, S. 348 und 349
5 Patente
6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern:
- Nummernlagen:
8 Allgemeine Anmerkungen
- Es handelt sich offensichtlich um einen Prototypen
- Bisher gibt es keinen Hinweis auf die Produktion einer solchen Rechenmaschine
- Weitere Hinweise sind willkommen!
Seite mit Scan von T. Leipälä eröffnet von: F. Diestelkamp 19:20, 4. Dez 2013 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, 
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, 
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

- Patent:DE199045 18.12.1906 Cordt, Hugo  : Rechenmaschine mit paarweise angeordneten Multiplikandusrädern und 9 Zahnplatten (Einmaleinskörper) 
- Patent:DE219058 31.03.1909 Cordt, Hugo  : Rechenmaschine mit paarweise angeordneten Multiplikandusrädern und neun Multiplikatorzahnplatten, die durch eine entsprechende Anzahl von Zähnen die Teilprodukte des kleinen Einmaleins verkörpern 
- Patent:DE219059 31.03.1909 Cordt, Hugo  : Rechenmaschine mit paarweise angeordneten Multiplikandusrädern und neun Multiplikatorzahnplatten, die durch eine entsprechende Anzahl von Zähnen die Teilprodukte des kleinen Einmaleins verkörpern 
- Patent:DE220500 31.03.1909 Cordt, Hugo  : Rechenmaschine mit paarweise angeordneten Multiplikandusrädern und neun Multiplikatorzahnplatten, die durch eine entsprechende Anzahl von Zähnen die Teilprodukte des kleinen Einmaleins verkörpern 
- Patent:DE230837 15.02.1910 Cordt, Hugo  : Rechenmaschine mit neun den Multiplikatorziffernn von 1 bis 9 entsprechenden Antriebswalzen, welche die Produkte des kleinen Einmaleins körperlich darstellen 
 Mehr...
 Mehr...
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
 Hauptseite
Hauptseite




 siehe unten
 siehe unten