[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.135.219.252 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Maschinen

Rheinmetall SAL / SASL


Großbild

Rheinmetall SASL II (R. Rzepka)

Inhaltsverzeichnis

1 Maschinendaten

Modell............: SAL / SASL
Firma.............: Rheinmetall-Borsig
Hersteller*.......: Rheinmetall
Ort, Land.........: Sömmerda, Deutschland
Maße (LxBxH)......: x x cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: 22...25 kg
Stellen (EWxUWxRW): siehe Varianten
Eingabe mit.......: Volltastatur
Antrieb...........: Motor
Schlittentransport: elektrisch (Tasten)
Löschung..........: elektrisch (Tasten)
System............: Staffelwalze
Farbe(n)..........: schwarz/grün
Material..........: Gußeisen
Produziert von....: 1931 bis 1957
Produktionsmenge..: ??? Stück

2 Beschreibung

Beschreibung......: Vierspeziesmaschine mit selbsttätiger Multiplikation und Division
Besonderheiten....: Zehntastenfeld für die Voreinstellung des Multiplikators,
..................: Tabuliereinrichtung für die Übernahme des Dividenden
Varianten.........: unterschiedliche Stellenzahl, SASL mit Speicherwerk
Konstrukteur*.....: Kottmann, August
Designer..........: ???
Bei Sammler.......: gelegentlich anzutreffen

3 Varianten

Die "Superautomaten" SAL und SASL wurden in zwei Versionen mit unterschiedlichen Kapazitäten in den Zählwerken hergestellt: Modell II mit 7 x 6 x 13 und Modell IIc mit 9 x 8 x 13 Stellen. Das Modell Rheinmetall SASL ist zusätzlich mit einem Summierwerk (Speicherzählwerk) ausgestattet. Die Werte aus dem Resultatwerk können zum Inhalt des Speichers addiert oder davon subtrahiert werden. Die Endsummen lassen sich vom Speicherzählwerk wieder in das Resultatzählwerk rückübertragen. Ferner besitzt das Summierwerk einen Postenzähler, und es wurde auf Wunsch sogar mit einer automatischen Auf- und Abrundung der Dezimalstellen ausgeliefert.

4 Technik

5 Bilder

Großbild

Rheinmetall SAL II (SN49494, Haertel)

Großbild

Rheinmetall SASL II (SN22096, Denker)

Großbild

Rheinmetall SAL IIc (SN137024, Celli)


Großbild

Metal SASL (Breker)

Großbild

Muldivo (Rheinmetall) auf der "Business Efficiency Exhibition" in London 1931


Großbild

SAL II Werbung 1937

Großbild

SASL II Werbung 1937


Großbild

Schema der Rheinmetall SAL (aus "Savostjanow 1957")


Großbild

"Mathematon" Werbeblatt 1937 von Coxhead (vermutlich SAL IIc ?)


Hinweis:
Ohne "Dreigriffkurbel" für die manuelle
Verschiebung das Wagens!


6 Literatur

7 Patente

8 Weblinks

9 Seriennummern

10 Allgemeine Anmerkungen


Seite eröffnet von: Harald Schmid 06:26, 14. Mai 2006 (IST)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden. Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.