[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.14.8.164 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Geräte/Hilfsmittel

Ringbuch-Rechenschieber


Großbild

Ringbuch für Nomogramme (K. Greis)

Inhaltsverzeichnis

1 Gerätedaten

Modell............: Ringbuch-Rechenschieber
Firma.............: Thiel u. Widmayer, Technische Berechnungsmittel, Stuttgart
Hersteller*.......: ...
Ort, Land.........: Deutschland
Maße (LxBxH)......: 14,5 x 18,5 x 2,5 cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): x x
Eingabe mit.......: zwei über einem Nomogramm verschiebbaren Linealen
Antrieb...........: manuell
Löschung..........:
System............: Grafische Rechenhilfen
Farbe(n)..........: schwarz mit farbigen Einlagen
Material..........: Kunststoff, Metall, Pappe
Produziert........: von 1934 bis

2 Beschreibung

Beschreibung......: "Seit dem Krieg breitet sich die Nomographie in Deutschland mehr und mehr aus. Auf allen möglichen Fachgebieten entwirft man grafische Rechentafeln" leitet der Studienrat Paul Luckey seine "Einführung in die Nomographie Teil 1: Die Funktionsleiter" ein.
Dies galt wohl vor allen Dingen für die Berechnung physikalischer Formeln in der Ausbildung des technischen Nachwuchses in Ingenieurschulen, wo ansonsten Logarithmentafel und Rechenschieber dominierten und analoge Verfahren teure mechanische Rechenmaschinen ersetzen mussten. Luckey beschreibt im zweiten Band, wie man Funktionsskalen erstellen und mittels eines darüber gespannten Fadens Größen zueinander in Beziehung setzen kann.
Daneben gab es damals - etwa vom Kosmos-Lehrmittelverlag - fertige Nomogramme zu kaufen. Und es gab einzelne Versuche, die Fadenmethode durch technische Hilfsmittel zu perfektionieren. Eins davon war der "Ringbuch-Rechenschieber" von Thiel und Widmayer, ein A5-großes Ringbuch, in das "Kosmos-Nomogramme" eingelegt und mittels verstellbarer Lineale abgelesen werden konnten. Besonderheiten....:
Varianten.........:
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:

3 Weitere Bilder

Großbild

Ringbuch für Nomogramme (K.Greis)

,
Großbild

Ringbuch für Nomogramme (K.Greis)

,
Großbild

Beispiel 1

,
Großbild

Beispiel 2

,

4 Literatur

5 Patente

 siehe blauer Kasten unten

6 Weblinks

Animationen verschiedener Einlageblätter:

7 Seriennummern

8 Allgemeine Anmerkungen



Seite eröffnet von: Reinhard Atzbach 18:44, 12. Apr 2025 (CEST)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.