[Main Page]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.145.213.63 | Log in | Help

  DE  EN  FR  IT 
Main Page
All pages
Recent changes

Printable version
Discuss article

article
image
patent



Special pages
technical terms | Glossar.gif Glossary

Sprossenrad


German: Sprossenrad
English: pin wheelpinwheel
French: roue à nombre de dents variableroue Odhner
Italian: Ruota a denti mobiliRuota di Odhner

Enlarge

Sprossenrad, Sicht auf die Sprossen

Table of contents [hide]

1 Definition

Schaltendes Bauteil in einer mechanischen Rechenmaschine, für jede Stelle der Eingabe eines. Maschinentechnisch handelt es sich um ein Zahnrad mit veränderlicher Zähnezahl (nirgendwo steht dass die Zähne eines Zahnrades symmetrisch angeordnet und nach einer Kurve geformt sein müssen).
Der Name kommt von den 'Zähnen', die man Sprossen nennt.

Siehe Klassifizierung mechanischer Rechenmaschinen, Teil 3: Schaltwerksprinzipien

2 Sprossenrad (Odhner-Typ)

Erfinder: Odhner, Willgodt

Alle klassischen "Odhner"-Rechenmaschinen und Varianten.
Beispiele: Odhner Kurzkurbel Arithmometer und Nachfolger;
Triumphator CN; Walther WSR 16

Enlarge

Odhner: Entwicklung der Sprossenräder 1907 bis 1971 (E. Drobczynski)


3 Axial-Sprossenrad

Englisch: axial pin wheel

Beispiel: alle Numeria Modelle

4 Geteiltes Sprossenrad

Englisch: split pin wheel
Französisch: roue Odhner coupée en deux

Erfinder: Rudin, Karl Viktor

Beispiel: Facit T und Nachfolger

5 Klappsprossenrad / Schwenksprossenrad

Englisch: folding pin wheel

Erstmals von Poleni angewandt.

Beispiele: Alpina; Kuhrt A und AB; Monopol

6 Literatur

7 Im Rechnerlexikon

8 Bildergalerie

Enlarge

Sprossenrad

Enlarge

Thales C Sprossenräder (Technikmuseum Magdeburg)

Enlarge

Triumphator CRN 2 Sprossenräder (SN: 271938; Industriemuseum Schönebeck)

Enlarge

Madix HM Sprossenräder (SN: D17715; Industriemuseum Schönebeck)


Enlarge

Sprossenrad aus GB9616-1843 (Wertheimber, 1843)

Enlarge

Aus Patent DE404584

Enlarge

Aus Patent SE108606

Enlarge

Funktionsbild (aus "Priebe 1955a")


8.1 Ähnliche Fachbegriffe

9 Weblinks

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Patents:

  • Patent:CH67133 02.11.1914 Rasmussen, Carl : Rechenmaschine mit langen Stellgriffen
  • Patent:CH210224 30.06.1940 Lagerman, Torsten : Sprossenrad-Rechenmaschine mit Tastatur zum Einstellen von Sprossenraedern.

  Mehr...



According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.