[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.22.118.57 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten

Produx Multator I

Version vom 20:03, 30. Mai 2004 Aktuelle Version
Zeile 1: Zeile 0:
[META: artikeltyp=Maschine] [META: artikeltyp=Maschine]
-<div style="float:right;">[[Bild:Produx_multator_1.jpg|Produx_multator_1.jpg]]<br>�+[[Bild:Produx-Multator1-10367-Kirchhof.jpg|thumb|300px|right|Produx
-<small>Produx Multator I, S-Nr. 2889</small></div> +
=== Maschinendaten === === Maschinendaten ===
<font face="courier"> <font face="courier">
-Rechnertyp.......: [[Rechenmaschine]], [[Dreispezies-Maschine]] <br>�+Rechnertyp...
-Hersteller.......: [[Produx]] <br>+
Modell...........: Multator I<br> Modell...........: Multator I<br>
-Konstrukteur.....: [[Meuter, Otto]] <br>+Konstrukteur.....: [
Ort, Land........: [[Deutschland]]<br> Ort, Land........: [[Deutschland]]<br>
-Produziert.......: von ... bis ... <br>�+Produziert.
-Produktionsmenge.: Stück <br><br>+
System...........: [[Stellsegment]] <br> System...........: [[Stellsegment]] <br>
-Rechenwerk.......: Simplexmaschine <br>+Rechenwerk...
Stellenzahl......: 10x5x10 <br> Stellenzahl......: 10x5x10 <br>
-Eingabe mit......: Einstellhebel <br>+Eingabe mit..
Ausgabe mit......: Anzeigeeinrichtung <br> Ausgabe mit......: Anzeigeeinrichtung <br>
-Antrieb..........: Handkurbel <br>+Antrieb...
Löschen Schlitten: manuell, gesamt / Drehknopf <br> Löschen Schlitten: manuell, gesamt / Drehknopf <br>
Rechenablauf.....: ohne Automatik <br> Rechenablauf.....: ohne Automatik <br>
Werteverarbeitung: 2-stufig <br> Werteverarbeitung: 2-stufig <br>
-<br> 
Farbe (n)........: <br> Farbe (n)........: <br>
Material.........: <br> Material.........: <br>
-Maße.............: ?? x ?? x ?? cm <br>�+Maße (BxLxH).....: 22 x 13 x 10 cm³ <
-Gewicht..........: 1,46 kg <br>+
</font> </font>
=== Beschreibung === === Beschreibung ===
-Besonderheiten...: Rückübertragung: aus Resultatwerk, Komplementärziffern für Subtraktion und Division <br> �+<font face="courier">�
-Seriennummern....: 7314 <br> +Besonderheiten...: [[Rückübertragung]]: aus [[Resultatwerk]], [[Komplementärziffern]] für [[Subtraktion]] und [[Division]] <br> �
 +Seriennummern....: 812, 2889, 7314, 10367 <br> �
 +Varianten........: <br>�
 +Nachfolger.
-=== Literatur ===  
-Kopie aus: Büromaschinenlexikon, R.Göller-Verlag 
-=== Patente === +=
-=== Weblinks === 
 +[[Bild:Produx-Multator-I-Haertel-383_01.jpg|thumb|200px|Produx Multator I (Bild: Haertel)]]
 +[[Bild:Produx_multator_1.jpg|thumb|200px|Produx Multator I (SN: 2889)]]
 +<br clear=all><br>
 +
 +[[Bild:Produx_Multator_1954_BZB-TL.jpg|thumb|200px|Produx Multator I (SN: 812; BZB 1954)]]
 +<br clear=all><br>
 +
 +
 +
 +=== Literatur ===
 +* [[Reese 1995]]: "Die Firma Otto Meuter & Sohn - Rechenapparate und Rechenmaschinen für den kleinen Mann". In: [[HBw|Historische Bürowelt]] Nr. 43 (1995), S.19 ff.
 +* [[Reese 2002]] ab S. 112
 +* [[Büromaschinen Lexikon]]
 +
 +=== Patente === <br>
 +* [[Patent:DE1740583U]] vom 28.2.1957 für Claus Meuter, Hamburg<br><br>
 +=== Weblinks ===
* http://www.rechenwerkzeug.de/multator.htm * http://www.rechenwerkzeug.de/multator.htm
 +
 +=== Sonstiges ===
 +* Diese Maschine wurde auch mit dem Namen [[Multical]] verkauft.
<br> <br>
-Seite ergänzt von: [[Benutzer:Wolf-G. Blümich|Wolf-G. Blümich]]+Seite
<br><br> <br><br>
-<small>Diese Seite unterliegt keinem Copyright. Sie darf an allen Stellen ergänzt werden, +
die noch leer sind.<br> die noch leer sind.<br>
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der
Seite eine Mail.</small> Seite eine Mail.</small>

Aktuelle Version

Großbild

Produx Multator I (SNr.10367, Kirchhof)

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Maschinendaten

Rechnertyp.......: Dreispezies-Maschine
Hersteller.......: Otto Meuter und Sohn
Modell...........: Multator I
Konstrukteur.....: Meuter, Otto und [[Meuter, Claus}}
Ort, Land........: Deutschland
Produziert.......: von 1954 bis 1956
System...........: Stellsegment
Rechenwerk.......: Simplexmaschine
Stellenzahl......: 10x5x10
Eingabe mit......: Einstellhebel
Ausgabe mit......: Anzeigeeinrichtung
Antrieb..........: Handkurbel
Löschen Schlitten: manuell, gesamt / Drehknopf
Rechenablauf.....: ohne Automatik
Werteverarbeitung: 2-stufig
Farbe (n)........:
Material.........:
Maße (BxLxH).....: 22 x 13 x 10 cm³
Gewicht..........: 1,5 bzw. 2,4 kg (Exemplare ohne/mit Stahlplatte!)

2 Beschreibung

Besonderheiten...: Rückübertragung: aus Resultatwerk, Komplementärziffern für Subtraktion und Division
Seriennummern....: 812, 2889, 7314, 10367
Varianten........:
Nachfolger.......: Produx Multator II

3 Bilder

Großbild

Produx Multator I (Bild: Haertel)

Großbild

Produx Multator I (SN: 2889)



Großbild

Produx Multator I (SN: 812; BZB 1954)



4 Literatur

5 Patente


6 Weblinks

7 Sonstiges


Seite ergänzt von: Wolf-G. BlümichMreese

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Patente:



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.