Math. Bäuerle
Version vom 19:03, 10. Feb 2009 | Version vom 10:51, 28. Jul 2009 | ||
Zeile 62: | Zeile -1: | ||
*[[Peerless IV]] | *[[Peerless IV]] | ||
*[[Peerless Baby]] | *[[Peerless Baby]] | ||
+ | *[[Peerless TEG 13]] | ||
*[[Calculographe]] (Frankreich) | *[[Calculographe]] (Frankreich) |
Version vom 10:51, 28. Jul 2009
|
1 Firmendaten
Vollständiger Name....: Math. Bäuerle G.m.b.H. RechenmaschinenfabrikMarkennamen...........: "Badenia", "Embee", "Peerless"
Ort, Land.............: St. Georgen, Deutschland
Gründer...............: Bäuerle, Mathias
Gründungsdatum........: 1863 bei St. Georgen
Namensänderung........:
Löschung der Firma....:
Hauptprodukte.........: Uhren, Rechenmaschinen
2 Firmengeschichte
- Gründung 1863 bei St. Georgen
- 1888 Umzug nach St. Georgen
- Übergabe der Firmenleitung an die Söhne Tobias, Fridolin und Christian Bäuerle
- Ab 1903 Herstellung von Rechenmaschinen unter dem Namen "Badenia" und "Peerless"
- 1904, Weltausstellung St. Louis: "Grand Prix" für Badenia-Rechenmaschinen
- 1975 Verkauf an den britischen Büroaschinen-Konzern "Romeo Vickers Limited"
- Von Hans-Heinrich Schmid stammt die Geschichte von Mathias Bäuerle aus Sicht der Uhrenfertigung (mit freundlicher Genehmigung)
3 Rechner
- Badenia I
- Badenia II
- Badenia IIa
- Badenia III
- Badenia IV
- Badenia Rapid I
- Badenia Rapid II
- Badenia TA 10
- Badenia TA 14
- Badenia TAR 14 (mit Rückübertrag)
- Badenia TE 10
- Badenia TE 13
- Badenia TE 17
- Badenia TEH 10
- Badenia TEH 10 Duplex (2 Resultatwerke)
- Badenia TEH 14
- Badenia TEH 14 Duplex (2 Resultatwerke)
- Badenia TH 10
- Badenia TAV 13
- Badenia TAV 13 Duplex (2 Resultatwerke)
- Badenia TAV 17
- Badenia TAV 22
- Badenia VA 17 A
- Badenia VA 17 Super (auch mit Gedächtniswerk)
- Badenia VARE 17
- Peerless I
- Peerless II
- Peerless IIa
- Peerless III
- Peerless IV
- Peerless Baby
- Peerless TEG 13
- Calculographe (Frankreich)
Tabelle aus Martin 1925
4 Andere Produkte, Reklame
- 1863 Schottenuhren (Surreruhren, Retschenuhren)
- 1869 Massivuhren, frabrikmäßige Herstellung ab 1881
5 Wichtige Personen
5.1 Firmengründer
- Bäuerle, Matthias sen.
5.2 Konstrukteure
- Fichter, Johannes Aufbau der Abteilung Rechenmaschinen 1903
5.3 sonstige Personen
- Bäuerle, Tobias
- Bäuerle, Fridolin
- Bäuerle, Christian (geb. um 1860)
- Bäuerle, Matthias jun. (1865 - 1935)
6 Weitere Informationen
7 Literatur
- Wolfdieter Gramlich: "Aus den Lebenerinnerungen von Matthias Bäuerle" in "St. Georgener Heimatbuch 1084 - 1984"
- G. Bender: "Die Uhrmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke" Bd.2
- In Kein Geschenk für den Führer (u.a. Seite 106) wird der Kontakt von Samuel Jakob Herzstark mit der Firma Bäuerle beschrieben.
- Reese 2002 ab S. 30
- Brauner/Vogt 1921 S. 267
8 Weblinks
9 Sonstiges
- Weitere Hinweise, Unterlagen usw. in Badenia Material
Seite überarbeitet von: F. Diestelkamp 16:49, 2. Sep 2005 (IST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerden dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Rechenmaschinen:
Badenia / Peerless TA, Badenia / Peerless TAV, Badenia / Peerless TAV 13 Duplex, Badenia / Peerless TAV Duplex, Badenia / Peerless TE, Badenia / Peerless TEG 10, Badenia / Peerless TEH 10, Badenia / Peerless TH 13, Badenia I, Badenia II, Badenia Klein-, Badenia Rapid, Badenia Rapid I, Badenia TAV 13 Duplex, Badenia TAV 17, Badenia TAV 22, Badenia TEH 10, Badenia TEH 14, Badenia TE 10 Duplex, Badenia TH 10, Badenia VARE-17, Badenia VA 17, Peerless Baby, Peerless Duplex, Peerless I bis IV, Peerless Rapid, Peerless TE
Badenia / Peerless TA, Badenia / Peerless TAV, Badenia / Peerless TAV 13 Duplex, Badenia / Peerless TAV Duplex, Badenia / Peerless TE, Badenia / Peerless TEG 10, Badenia / Peerless TEH 10, Badenia / Peerless TH 13, Badenia I, Badenia II, Badenia Klein-, Badenia Rapid, Badenia Rapid I, Badenia TAV 13 Duplex, Badenia TAV 17, Badenia TAV 22, Badenia TEH 10, Badenia TEH 14, Badenia TE 10 Duplex, Badenia TH 10, Badenia VARE-17, Badenia VA 17, Peerless Baby, Peerless Duplex, Peerless I bis IV, Peerless Rapid, Peerless TE
Patente:


Mehr...

- Patent:AT71404B 27.03.1916 Firma Math. Bäuerle :
Rechenmaschine nach System Thomas mit je einem Zählwerk für Einzelprodukte und Produktensummen

- Patent:DE199096 05.04.1907 Bäuerle, Mathias Math. Bäuerle :
Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Zurückführung der Einstellschieber in die Nullstellung - Patent:DE209010 26.06.1908 Math. Bäuerle :
Antriebvorrichtung für Rechenmaschinen - Patent:DE217049 13.02.1909 Math. Bäuerle :
Antriebvorrichtung für Rechenmaschinen - Patent:DE282072 11.08.1912 Firma Math. Bäuerle :
Zehnerschaltung für Thomassche Rechenmaschinen

Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.