aus der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens
|
Modell............: KSM-1 (kyrillisch KCM-1) und
..................: KSM-2 (kyrillisch KCM-2)
Firma.............: GZSM (kyrillisch ГЗСМ, so firmierend ab 1931)
Hersteller*.......: Mechanitscheski Sawod Dserschinskowo Moskauer Rechenmaschinenfabrik
Ort, Land.........: Moskau, Sowjetunion
Maße (LxBxH)......: 40 x 46 x 19,5 cm (ohne Motor!)
Gewicht...........: 10,1 kg (ohne Motor!)
Stellen (EWxUWxRW): 8 x 8 x 16
Eingabe mit.......: Volltastatur
Antrieb...........: Manuell oder Motor
System............: geteilte Staffelwalzen
Löschen Schlitten.: manuell, einzeln / Kurbel
Löschen Eingabe...: manuell, einzeln / Taste
Rechenablauf......: M - H / D - V
Werteverarbeitung.: 2-stufig
Farbe (n).........: Schwarz / Dunkelgrün
Material..........: Metall
Produziert........: von 1935 bis 1937
Besonderheiten....: Umdrehungszähler mit Übertrag.
..................: Stoppdivision
..................: Mit dem kleinen silbernen Knopf wird die Löschung der 1
................... in der ganz linken Stelle verhindert. Dadurch ist im Resultatwerk
................... ein weiteres UZW (ebenfalls mit Übertrag) realisierbar.
..................: Nachbau der Monroe-KA-162 - vermutlich auf alten, "abgelegten"
................... Maschinen von Monroe, die nach Moskau verkauft wurden
Varianten.........: "KSM-2" ist weitgehend baugleich, hat aber automatische
..................: Register-Löschung. Dadurch entfällt die kleine Kurbel
..................: rechts oben.
Konstrukteur*.....: Baldwin, Frank Stephen
KSM-1
KSM-2
Seite eröffnet von: Th.K. 04:31, 19. Jan 2021 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Von "http://rechnerlexikon.de/wiki.php&title=KSM-1"
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 21:03, 26. Feb 2024.