

Mercedes Euklid 38 (Foto: Harald Schmid)
Modell............: Euklid 38
Hersteller*.......: Mercedes
Firma.............: Mercedes Büromaschinen-Werke A.-G.
Ort, Land.........: Zella-Mehlis, Deutschland
Rechnertyp........: Vierspezies-Maschine
Maschinenart......: Simplexmaschine
System............: Proportionalhebel
Eingabe...........: Volltastatur
Ausgabe...........: anzeigend
Stellen (EWxUWxRW): 16 x 8 x 16
Antrieb...........: elektrisch (375 U/min)
Zehnerübertrag....: RW durchgehend, UW durchgehend
Löschen...........: motorisch, einzeln
Wagentransport....: motorisch
Rechenablauf......: M - V / D - V
Produziert........: 1934 - 1953
Maße (LxBxH)......: 38 x 37 x 18 cm
Gewicht...........: ca. 20 kg
Farbe(n)..........: grün/schwarz
Material..........: Metall
Neupreis/Jahr.....:
Einrichtungen.....: Einstellkontrollwerk, Direkteinstellung (Wirtel), abschaltbares Quotientenwerk, Komplementwerk, Multiplikator-Voreinstellung, separates Multiplikatorwerk, automatische Schlittenverschiebung, negative Multiplikation, Divisionsunterbrechung, verkürzte Division, negative Division
Besonderheiten....: "Drei Zählwerke - drei Löschtasten, vier Rechenarten - vier Funktionstasten"
Varianten.........: ohne Direkteinstellung, ohne Divisionsunterbrechung, ohne Komplementwerk
Ähnliche Modelle..: Mercedes Euklid 37 (kleinere Kapazität)
Bei Multiplikation und Division werden die zu verarbeitenden Zahlen nebeneinander in die Tastatur eingetragen. Anschließend wird der Rechenvorgang durch Betätigung nur einer Funktionstaste gestartet.


Euklid 38 Werbung (1937)


Mercedes R38 (aus "DIA 1953")
Spätere Variante "Mercedes R38"
Konstrukteur*.....: Hamann, Christel
Designer..........:
Vorläufermodell...:
Seriennummern.....: 42334
Nummernlagen......:
...
Seite eröffnet von: Harald Schmid 05:28, 14. Dez 2007 (GMT)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken Sie dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.