aus der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens
|
Rechnertyp.......: Buchungsautomat
Hersteller.......: Wanderer, Optima
Modell...........: Klasse 900, Optimatic 900,
.................: Klasse 9000, Optimatic 9000
Ort, Land........: Chemnitz, Erfurt Deutschland DDR
Produktionszeit..: 1950 bis 1968
System...........: Zahnstange
Rechenwerk.......: variantenabhängig:
.................: 3 bis 13 Saldierwerke (mit je 1 Wort Speicher) = "Klasse 903" ... "Klasse 913" oder
.................: 4 Saldierwerke (mit je 1 Wort Speicher) und 9 Speicherwerke (mit je 2 Worten Speicher) = "Klasse 922"
Stellenzahl......: 11 oder 12 (Eingabe), 13 (Rechnen), 13 (Ausgabe)
.................: 6 x 7 bei Multiplikation auf externem elektronischen Prozessor
.................: 9 x 7 bei Multiplikation auf externem mechanischen Prozessor
Eingabe mit......: Volltastatur
.................: Tastatureingabe im Hintergrund möglich.
.................: Bei einigen Varianten optional Magnetstreifeneingabe
Ausgabe mit......: Typenstangendruckwerk mit 3,8 mm Teilung,
.................: Datumsdruckwerk, Kurztext-Stangendruckwerk
.................: Bei der Optimatic 9000 zusätzlich Volltextausgabe über Typenscheibendruckwerk (2,6 mm Teilung),
.................: Druckwagen 62 cm, teilbare Papierwalze, optional Rollenpapierverarbeitung,
.................: aufsetzbare Formulartechnik: Karteneinzüge, Magnetkontentechnik,
.................: Farbbandspule, schwarz-rot
.................: Bei einigen Varianten optional Lochkartenausgabe, Magnetstreifenausgabe,
Antrieb..........: 1 Elektromotor bei Klasse 900, 2 Elektromotoren bei Klasse 9000
.................: Für Servicezwecke Antrieb über Kurbel möglich
Rechenablauf.....: M - VA
Werteverarbeitung: 2-stufig
Farben...........: Gehäuse silbergrau (Hammerschlaglack),
.................: Tisch braun
Material.........: Innenleben hauptsächlich vernickelter Stahl
.................: Gehäuse Blech, lackiert
.................: Tisch: Holz, furniert.
Maße.............: Grundgerät 400x400x830
.................: Mit Tisch 1600x800x830
Gewicht..........: Grundgerät ca. 90 kg
.................: optional Beistellgeräte: röhrenbestückter Coprozessor Robotron R12 (220 kg)
Optimatic Klasse 900:
Optimatic Klasse 9000:
Seite eröffnet von: Robotrontechnik, 08. März 2013
Bilder ergänzt F. Diestelkamp 11:11, 21. Jul 2014 (CEST)
Von "http://rechnerlexikon.de/wiki.php&title=Optimatic"
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 19:34, 7. Dez 2024.