Staffelwalze, geteilt

aus der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens


Deutsch: Staffelwalze, geteilt
Englisch: split stepped drum
Französisch: cylindre de Leibniz splitté
Italienisch: cilindro di Leibniz divisoTamburo dentato diviso

Inhaltsverzeichnis [verbergen]

1 Definition

Siehe Klassifizierung mechanischer Rechenmaschinen, Teil 3: Schaltwerksprinzipien

2 Artikel im Rechnerlexikon

2.1 Ähnliche Fachbegriffe

3 Bilder

Großbild

Nisa K5, geteilte Staffelwalze (Industriemuseum Schönebeck)


Großbild

Aus US2229889A


4 Weblinks

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

Rechenmaschinen:
Brunsviga 10, Brunsviga 11 E, Brunsviga 11 S, Brunsviga B 10, Brunsviga B 11 E, Friden DW 8, Friden H, Friden SBT, Friden S 10, Monroe 66N-213, Monroe 6N-212, Monroe 88N-213, Monroe 8N-213, Monroe CAA, Monroe CSA-10, Monroe K, Monroe L160-X, Monroe LA-160, Monroe LA-200X, Monroe LA7-160, Monroe LA7-200, Monroe LX-200, Monroe Octal Calculator, Monroe SS, Nisa K 2, Nisa K 5, NISA M, Nisa PK 5, Shanghai Calculator JSY-20, XxX (Tasten)


Maschinen und Geräte:
XxX (Tasten)

Patente:




Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.

Von "http://rechnerlexikon.de/wiki.php&title=Staffelwalze%2C_geteilt"
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 09:52, 11. Jan 2018.