

Bild: Detlev Bölter
Modell............: Keine Modellbezeichnung, Vorläufer der Mercedes-Melitta
..................: "Stolzenberg"
Firma.............: (ohne)
Hersteller*.......: Mercedes und Walther
Ort, Land.........: Zella-Mehlis, Deutschland
Maße (LxBxH)......: x x cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 8 x 13
Eingabe mit.......:
Antrieb...........: Kurbel
Löschung..........: Flügelschrauben, Löschkamm
System............: Sprossenrad
Farbe(n)..........:
Material..........:
Produziert........: 1924
Beschreibung......: Klassische Sprossenradmaschine
Besonderheiten....: No-Name, der über die Bürobedarfsfirma Stolzenberg vertrieben wurde.
..................: Walther-Logo innen erkennbar, Schlittentransport von Mercedes patentiert.
..................: Erstes Modell, das in Koproduktion von Mercedes und Walther hergestellt wurde.
..................: Ausführlich: Siehe Weblink!
Varianten.........: Vorläufer der Mercedes-Melitta bzw. "Walther 1"
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:


Mercedes-Melitta (SN: 36, Denker)


Stolzenberg / Walther (SN: 1315; ca. 1926; Denker)
siehe blauer Kasten unten
-
DE422443 (http://v3.espacenet.com/textdoc?DB=EPODOC&F=0&IDX=DE422443) (Link ohne Gewähr)
- Seriennummern: 7 (Museum Zella Mehlis), 36, 157, 181, 1305, 1315, ...
Seite eröffnet von: Detlev Bölter
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem
Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons
ohne Veränderung zitieren, sofern Sie
die Quelle angeben.