Aderes
| 
 | 
1 Maschinendaten
Rechnertyp........: Aderes 
Hersteller........: Standardwerk Eugen Reis GmbH, Bruchsal 
Ort, Land.........: Bruchsal, Deutschland 
Maße..............: 15,4 x 10 x 3 (4) cm 
Gewicht...........: 0,41 kg 
Stellenzahl.......: 3 
Eingabe mit.......: 9 Tasten 
Antrieb...........: direkt 
Löschung..........: Hebel 
Farbe(n)..........: schwarz (auch: braun)
Material..........: Bakelit 
System............: Schaltklinke, Kolonnenaddierer 
Produziert........: von 1949 bis ca. 1955 
2 Beschreibung
Beschreibung......: Kleiner Kolonnenaddierer, max. bis 999 zählend 
Besonderheiten....: Rückstellung, Scheibenzählwerk 
Varianten.........: Baugleich mit:  Agaton (1932?), Reports (1955?), AMIFO 
 
..................: fast baugleich: Agathon (?) 
Vorgänger.........:  Adix, Certa 
3 Bildergalerie
4 Literatur
Aderes:
- Hennemann 1953, S. 21
- Schranz 1953, S. 124: ab 1949
- Hennemann 1953 S. 21
- Anzeige in "Büromarkt", April 1949, S. 198; Juli 1949, S. 386
- "Informatik-Sammlung". S. 10
 Agaton:
- Blaue Liste 1969: Agaton; 1932 - 1934
- Martin 1925 S. 388: Agaton (H. Haid, Donaueschinegen; 1932)
- Brunsviga Liste 1958: Agaton; 1932 - 1934
- Schranz 1953, S. 124: Agaton; 1932
 Agathon: 
5 Patente
6 Weblinks
-  siehe unter Galerie bei  http://www.fh-furtwangen.de/~resa http://www.fh-furtwangen.de/~resa
-   http://www.boelter.rechnerlexikon.de/indexpages/adix.html Reports http://www.boelter.rechnerlexikon.de/indexpages/adix.html Reports
7 Sonstiges
- s. auch Diera
- Preis April 1949: DM 40,-; Juli 1949: DM 42,-
- Schreibweise "Agathon" ist plausibel, "Agaton" wird aber auch genannt.
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 20:10, 21. Nov 2003 (CET)

- Patent:DE173286 11.12.1904 Pallweber, Josef  : Addiermaschine, bei der die Zahlenscheiben mittels eines Schiebers und sich in dessen schräge Einschnitte einlegender Tasten angetrieben werden 
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
 Hauptseite
Hauptseite











 siehe unten
 siehe unten