[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.147.62.99 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion !!!

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Maschinen

Brunsviga A


Großbild

Brunsviga A (SN: 15993; Wochinz)

Inhaltsverzeichnis

1 Maschinendaten

Modell............: Brunsviga A und A12 und A20
Firma.............: Brunsviga Maschinenwerke Grimme, Natalis & Co. AG
Hersteller*.......: Brunsviga
Ort, Land.........: Braunschweig, Deutschland
Maße (LxBxH)......: x x cm (Grundkörper)
Maße (LxBxH)......: x x cm (mit Bedienelementen)
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): 9 x 10 x 18 (Mod. A) oder
................... 12 x 12 x 18 (Mod. A12) oder
................... 12 x 12 x 20 (Mod. A20)
Eingabe mit.......: Einstellhebel
Antrieb...........: Kurbel
Löschung..........: Flügel
System............: Sprossenrad
Farbe(n)..........:
Material..........:
Produziert........: von ? bis 1909 oder 1910

2 Beschreibung


Beschreibung......:
Besonderheiten....: UZW mit weissen und roten Ziffern, ZÜ im Resultatwerk bis 10. Stelle (so eine noch existierendes frühes Modell A), später bis 13. Stelle (Literatur Müller 1913). Über die Abgrenzung zum Modell D s. Diskussion.
Varianten.........: Mod. A oder A12 oder A20 sowie
..................: Miniaturausführung MA oder MA12
Konstrukteur*.....: Trinks, Franz
Designer..........:

3 Bilder

Großbild

Vergleich Brunsviga A und A20

Vergleich der Modelle A und A20 in einer zeitgenössischen Darstellung, die Quelle ist leider unbekannt. Mit diesem Bild ist auch die bisher unbekannte Kapazität der A20 bekannt.
Großbild

Brunsviga A (SN: 5208; Breker)

Großbild

Brunsviga A (SN: 8176; Breker)


Großbild

Brunsviga A (Werbung für Russland)

Großbild

Brunsviga A (1913)

Großbild

Aus den Fliegenden Blaettern 7.4.1895


Großbild

Brunsviga A12 (Trautschold 1910)

Trautschold beschreibt hier richtig die Kapazität der A12 mit 12x18x12, das Bild zeigt jedoch eine Maschine mit der Kapazität 12x18x10 ! (Dank an Timo Leipälä für diesen Hinweis). Eine Maschine erster Bauart mit der letztgenannten Kapazität ist mir nicht bekannt (stewe 22:21, 26. Mär 2020 (CET)). Welche Quelle das Bild hat bleibt bis jetzt unklar.

4 Literatur

 

5 Patente

 

6 Weblinks

7 Seriennummern

8 Allgemeine Anmerkungen

Seite eröffnet von: stewe 15:20, 11. Mai 2008 (IST)
Ergänzt mit Bild: F. Diestelkamp Jul 2015 und Dez 2019


Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.