Heureka
|
1 Maschinendaten
Modell............: HeurekaFirma.............:
Hersteller*.......: A.G. für techn. Industrie, Zürich
Ort, Land.........: Zürich, Schweiz
Maße (LxBxH)......: 23 x 20 x 13 cm
Gewicht...........: 3,8 kg
Stellen (EWxUWxRW): 10 Tasten x -- x 10
Eingabe mit.......: Tasten
Antrieb...........: Tasten wirken auf Zahnbogen
Löschung..........: Drehknopf links
System............: Zahnbogenantrieb
Farbe(n)..........:
Material..........:
Produziert........: von 1907 bis 1914(?)
2 Beschreibung
Beschreibung......: Kolonnenaddierer, d.h. es werden nur die Ziffern einer Spalte addiert. Die Tasten bewegen einen Zahnbogen, der sich entsprechend der Zahl auf der Taste um einen bestimmten Winkel bewegt und in ein grosses Zahnrad eingreift. Dieses wiederum bewegt die Zählwerke im Resultatwerk.Besonderheiten....: Zehnerübertrag nur über drei Stellen.
Schwere Gussausführung, keinerlei Feinmechanik. Die Verstellung des Resultatwerks erfolgt über einen Bogen (Bild 2), der den Schlitten hochhebt und gleichzeitig zur Seite drücken soll. Das funktioniert so nicht richtig weil ein Kippmoment um die Lagerung des Schlittens entsteht.
Das grosse Zahnrad des Antriebs hat eine Wuchtsperre in Form einer Backenbremse (Bild 3), weil Massen die in Bewegung sind bekanntlich auch gerne in Bewegung bleiben. Der Bremsbelag in Form eines kleinen Lederstreifens fehlt hier.
Die vernickelte Handauflage ist völlig unergonomisch mehrere Zentimeter hoch (vgl. Bild 1).
Diese Maschine gehört zu jener Gruppe von Rechenmaschinen, die allein schon auf Grund ihrer Bauart keinen Erfolg hatten.
Varianten.........: wie dem Prospekt zu entnehmen ist muss es auch eine Ausführung mit drei Reihen Tasten gegeben haben.
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:
3 Literatur
- Martin 1925 S. 199: 1907
- Schranz 1953 S. 62
- Soresini 1977 S. 72: "Eureka"?
4 Patente
5 Weblinks
- Werbung: Hufvudstadsbladet, 30. Mai 1907
6 Seriennummern
- Seriennummern: unbekannt
- Nummernlagen:
7 Allgemeine Anmerkungen
Seite eröffnet von: stewe 19:46, 19. Mai 2006 (IST)
aufbauend auf einer Materialsammlung von F. Diestelkamp
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.