Müller, Johann Helfrich
Johann Helfrich von Müller
(* 16. Januar 1746 in Kleve, † 12. Juni 1830 in Darmstadt)
|
1 Leben
- Johann Helfrich von Müller war ein deutscher Bauingenieur (Ingenieurhauptmann), Oberstleutnant.
- 1783-1784 erfand er eine Rechenmaschine die durch den Uhrmacher Haller gebaut wurde. Er kannte vorher die Beschreibung der äußern Gestalt und Behandlung der Hahnischen Maschine, was Hahn zu einer Verteidigung veranlasste.
2 Werke
2.1 Maschinen, Geräte
siehe unten
Wichtige Maschinen und Geräte:
- Müller Rechenmaschine
- Differenzenmaschine (nie gebaut)
- Arithmetische Druckermaschine
2.2 Patente
siehe unten
Wichtige Patente:
3 Literatur
- Baxandall 1926
- Bischoff 1804: 1784, Bild
- Bülow 1990
- Carstensen 1982 (mit Bild)
- D'Ocagne 1905 S. 30
- De Beauclair 1968
- Dyck 1892 S. 148, Abb.
- HBw 2/1990: 1 Ex. bekannt
- Hitier/Toulon 1920 S. 678: 1744
- Martin 1925 S.55: 1783
- Mayer 1908
- Mehmke 1902 S. 974
- Müller 1786
- Paland 1984
- 1974 "Taschenbuch der Informatik" S. 5: erstmals Glocke bei Überlauf.
- Trinks 1926
- Tweedale 1990 S. 11
- Weinhart 1990
- Weber 1980
4 Weblinks
- Nachricht von einer neuen Rechen-Maschine, welche Herr Ingenieur-Hauptmann Müller zu Darmstadt in abgewichnem Jahre erfunden hat, Teutsche Merkur, März 1784, S.269-275
- Gothaische gelehrte Zeitungen 1-9-1784 S.7
- Neue Tafeln, welche den cubischen Gehalt und Werth des runden beschlagenen und geschnittenen Bau- und Werkholzes enthalten, verfertigt mittelst der Müllerschen Rechenmaschine, nebst einer Anweisung, wie daraus der Gehalt richtiger und leichter als aus vielen andern dergleichen Tafeln gefunden werden kann.
- Bülow, Ralf, "Müller, Johann Helfrich von Müller" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 313-314
- Johann Helfrich von Müller. In: Wikipedia
5 Sonstiges
Bis 23. Juni 1810: Johann Helfrich Müller
Seite eröffnet von: Andries de Man 19:01, 5. Mai 2016 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller
der Seite eine Mail.
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.