Gauss (Maschine)
|
1 Maschinendaten
Modell............: 1.) Gauss
Modell............: 2.) Mercedes Gauss
Firma.............:
Hersteller*.......: Zunächst 1.) Mathematisch-mechanisches Institut Hamann,
..................: später 2.) Mercedes-Bureau-Maschinen-Gesellschaft in Berlin
Ort, Land.........: Deutschland
Maße (LxBxH)......: 1.) ca. 12,5 cm Durchmesser, 10 cm hoch
Maße (LxBxH)......: 2.) ca. 16 cm Durchmesser, 10 cm hoch
Gewicht...........: 1.) 850 gr
..................: 2.) ... gr
Stellen (EWxUWxRW): 6 x 10 x 10
Eingabe mit.......: Schieber
Antrieb...........: zentrale Kurbel
Löschung..........: Zughebel
System............: Schaltscheibe, Subtraktion durch Addition der dekadischen Ergänzung.
..................: Bei 1.) musste hierfür die dekadische Ergänzung an den Einstellknöpfen eingestellt werden,
................... erst 2.) erhielt eine umgebaute Schaltscheibe, die die dekadische Ergänzung
..................: mittels einer zweiten Schaltfläche automatisch erzeugt.
..................: Dazu muss der Umschalter Add.-Sub. rechts oben betätigt werden
Farbe(n)..........: schwarz
Material..........: Eisen, Messing
Produziert........: von 1905 bis 1911
Produktionsmenge..: ca. 1000 Stück
2 Beschreibung
Beschreibung......: Die Gauss gehört zu den wenigen kreisförmigen Rechenmaschinen. Sie wurde in enger Zusammenarbeit mit den Geodäten der Berliner Landwirtschaftlichen Hochschule entwickelt, konnte sich aber wegen einiger Besonderheiten nicht auf dem Markt durchsetzen.
Besonderheiten....: Ergebniswerk und Umdrehungszählwerk sind kreisförmig und fest am Umfang der Maschine angebracht, der innere Teil mit Kurbel und Einstellwerk lässt sich beliebig verdrehen.
Varianten.........: 1.) und 2.), s. oben und Bilder
Konstrukteur*.....: Hamann, Christel
Designer..........:
Bei Sammler.......:
3 Bilder
1) Gaus:
Eine Gauss im Technischen Museum Stockholm, SN. 307. Die Bauart weicht von der auf den überlieferten Bildern ab (©Tekniska museet, Stockholm)
2) Mercedes-Gaus:
4 Literatur
- Blaue Liste 1969: 1923 - 1926
- Büromaschinen Mechaniker Aug. 1965, S. 150
- Funktionsfähiges Flash-Modell, Bedienungsanleitung, Werbefaltblatt bei http://www.mechrech.info >Ausstellung >funktionsfähige Modelle
- Galle 1912
- [2] Haerpfer, A.: Die Rechenmaschine Mercedes-Gauss. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde, 29 (1909), S. 372 - 376
- Hashagen 2003
- Martin 1925 S. 164
- Petzold 1992: Gauss "... 1900 der Öffentlichkeit vorgestellt ... Goldmedaille in Paris". ca. 1000 Stück
- Reese 2014/3: "Zur Person: Der unbekannte Chr. Hamann"
- [1] Schulz, J.W.G.: Die Hamannsche Rechenmaschine Gauss. In: Zeitschrift für Instrumentenkunde, 26 (1906), S. 50 - 58
- Stümpel 1988
- Weinhart 1990: Deutsches Museum. SN12
- Weiss 2008.1
5 Patente
siehe unten
6 Weblinks
7 Seriennummern
- Seriennummern: Gauss: 306; 307; ... (unter der Kurbel)
- Seriennummern (Mercedes-Gauss): ...
- Nummernlagen: unbekannt
8 Allgemeine Anmerkungen
Seite eröffnet von: Stephan Weiss 13:03, 7. Aug 2005 (CEST)
Seite ergänzt u. Bilder nach Modell sortiert: F. Diestelkamp 12:44, 23. Okt 2016 (CEST)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden,
die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
- Patent:DE194527 23.03.1905 Hamann, Christel :
Rechenmaschine mit radial angeordneten, in einer Ebene liegenden Schalt- und Zählwerksachsen, die durch ein gemeinsames Element bewegt werden - Patent:DE210661 01.01.1908 Hamann, Christel, math. mech. Institut, GmbH in Berlin :
Einrichtung an Rechenmaschinen zur Ausführung negativer Rechnungen ohne Änderung der Drehrichtung der Kurbel
- Patent:US832666 09.10.1906 Hamann, Christel :
Calculating Machine