Museen und Sammlungen
1 Internationaler Museumstag
2 Deutschland
2.1 Bonn
-   Inventarverzeichnis der mechanischen Rechenmaschinen im Arithmeum Inventarverzeichnis der mechanischen Rechenmaschinen im Arithmeum
 Siehe auch Artikel in der HBw 114, Dez. 2018, S. 14
-  Arithmeum  http://www.arithmeum.uni-bonn.de/ http://www.arithmeum.uni-bonn.de/
-   Sonderausstellung "Uhrmacher und Rechenmaschinen" 09.05.2015 - 30.10.2015 im Arithmeum Sonderausstellung "Uhrmacher und Rechenmaschinen" 09.05.2015 - 30.10.2015 im Arithmeum
2.2 Braunschweig
-  Das Landesmuseum Braunschweig hat zwei interessante Termine:
 
- 7.2.08, 17:00
 Hinter den Kulissen des Braunschweiger Landesmuseums:
 Blick ins Magazin der Rechenmaschinen-Sammlung des Braunschweiger Landesmuseums, Jasmin Ramm
 Anmeldung: 0531-2392907 Oder: h.huemme@forschungregion-braunschweig.de
- 23.3.08, 15:00 (Ostersonntag) "Stahlgehirn" und "Zahlenteufel"
 Reklame für Braunschweiger Rechenmaschinen 1890 - 1960, Jasmin Ramm
2.3 Chemnitz
-   http://www.saechsisches-industriemuseum.de Industriemuseum Chemnitz. http://www.saechsisches-industriemuseum.de Industriemuseum Chemnitz.
 Einer der Sammlungsschwerpunkte des Museums sind Büromaschinen, die allerdings ausschließlich aus dem sächsischen Raum stammen.
2.4 Dresden
-  Der Mathematisch-Physikalische Salon  http://www.skd-dresden.de/de/museen/math_phys_salon.html hat eher altes mathematisches Handwerkszeug wie z.B. Proportionalzirkel zu bieten. Eine Pascalsche Maschine ist auch vorhanden. http://www.skd-dresden.de/de/museen/math_phys_salon.html hat eher altes mathematisches Handwerkszeug wie z.B. Proportionalzirkel zu bieten. Eine Pascalsche Maschine ist auch vorhanden.
-  Technische Sammlungen der Stadt Dresden  http://www.tsd.de/  hat u.a. eine schöne Sammlung zur Rechentechnik und Mikroelektronik. Die Sammlung enthält eine Anzahl von mechanischen Rechenmaschinen. http://www.tsd.de/  hat u.a. eine schöne Sammlung zur Rechentechnik und Mikroelektronik. Die Sammlung enthält eine Anzahl von mechanischen Rechenmaschinen.
2.5 Furtwangen
-  Rechnermuseum der Fachhochschule Furtwangen im FB Wirtschaftsinformatik 
  http://www.fh-furtwangen.de/~resa http://www.fh-furtwangen.de/~resa
 Es werden gesammelt: Rechner, Büromaschinen, mathem. Geräte, auch Bilder, Bücher und Dokumente dazu (s. auch Museumstag)
2.6 Halle
-  Das "Rechenwerk Halle" ist aus der Rechentechniksammlung des Deutschen Chemiemuseums Merseburg hervorgegangen und jetzt selbständig.
 Siehe auch: http://rechenwerk.halle.it/usr/digital-ag/projekte/andere/museum/ http://rechenwerk.halle.it/usr/digital-ag/projekte/andere/museum/ https://www.halle365.de/veranstaltungsorte/rechenwerk-computermuseum-halle https://www.halle365.de/veranstaltungsorte/rechenwerk-computermuseum-halle
2.7 Hamburg
-  Museum der Arbeit  http://www.museum-der-arbeit.de/ http://www.museum-der-arbeit.de/
-  Museum für Kunst und Gewerbe  http://www.mkg-hamburg.de/ http://www.mkg-hamburg.de/
-  Büromaschinen-Museum, Barsbüttel  http://www.bueromaschinenmuseum.city-map.de/ (s. auch: Museumstag) http://www.bueromaschinenmuseum.city-map.de/ (s. auch: Museumstag)
2.8 Heidelberg
-  Der virtuelle Auftritt "Vom Kerbholz zum Computer - die Geschichte der Rechentechnik" in 
  http://www.eml-r.org/GDR/ http://www.eml-r.org/GDR/
2.9 Kiel
-  Computerschausammlung der Fachhochschule Kiel  http://www.computermuseum.fh-kiel.de/ http://www.computermuseum.fh-kiel.de/
2.10 Lilienthal
-  Handwerkermuseum Lilienhof:  http://www.handwerkermuseum-lilienhof.de/index.php?option=com_content&view=article&id=68&Itemid=75 http://www.handwerkermuseum-lilienhof.de/index.php?option=com_content&view=article&id=68&Itemid=75
2.11 Main Taunus
-  technikum29  http://www.technikum29.de Lebendiges Museum für Computer- EDV und Kommunikationstechnik in Kelkheim http://www.technikum29.de Lebendiges Museum für Computer- EDV und Kommunikationstechnik in Kelkheim
2.12 Merseburg
- Jetzt: "Rechenwerk Halle" (Siehe dort)
2.13 München
-  Das Deutsche Museum in München  http://www.deutschesmuseum.de hat eine sehr umfangreiche Informatikabteilung http://www.deutschesmuseum.de hat eine sehr umfangreiche Informatikabteilung
2.14 Naunhof
-  Museum für historische Bürotechnik Naunhof
 "Wir sind das Museum in Naunhof mit außergewöhnlichen Exponaten, historischen Maschinen, Dokumentationen und vielem mehr. Wir verfolgen mit unserem Museum ein festes Ziel: Unsere Besucher sollen historische Büro-Technik hautnah erleben und darüber sprechen" http://www.museum-fuer-historische-buerotechnik.de http://www.museum-fuer-historische-buerotechnik.de
2.15 Paderborn
-  Heinz-Nixdorf-Forum  http://www.hnf.de/dashnf/index.html http://www.hnf.de/dashnf/index.html
2.16 Schönebeck
-  Industriemuseum Schönebeck "iMUSEt" http://www.industriemuseum-schoenebeck.de/ http://www.industriemuseum-schoenebeck.de/
 
2.17 Staßfurt
-   "Tisch- und Taschenrechner in der DDR"
 Vor 45 Jahren verließen die ersten in der DDR hergestellten elektronischen Taschenrechner den VEB Röhrenwerk Mühlhausen. Aus diesem Anlaß entstand als Zusammenarbeit des Stadt- und Bergbaumuseums Staßfurt, des Industriemuseums Schönebeck und des Technikmuseums Magdeburg die Ausstellung "Tisch- und Taschenrechner in der DDR".
 Gezeigt werden in der Staßfurter Pestalozzistraße 6 vom 14. Oktober bis 29 November dieses Jahres in der DDR hergestellte(elektro-)mechanische Rechenmaschinen, elektronische Tisch- und Taschenrechner. Die Ausstellung gibt einen Überblick zur Entwicklung der Personen bezogenenTischrechentechnik dieser Zeit. Gezeigt werden u.a. alle in Mühlhausen produzierten Taschenrechnermodelle (gegenständlich und öffentlich zu dieser Zeit nur hier!). Bei den kleinen Tischrechnern und Taschenrechnern geht der Blick auch über die damaligenGrenzen hinaus ...
 Das Stadt- und Bergbaumuseums Staßfurt ist geöffnet dienstags und donnerstags von 10 bis 12 und 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung auch am Wochenende.
 
2.18 Zella-Mehlis
-  Das  Museum in der Beschussanstalt, Zella-Mehlis, Thüringen hat für 2008 eine Sonderschau zum Mercedes-Büromaschinenwerk angekündigt. Gezeigt werden soll u. a. das Museum in der Beschussanstalt, Zella-Mehlis, Thüringen hat für 2008 eine Sonderschau zum Mercedes-Büromaschinenwerk angekündigt. Gezeigt werden soll u. a. das Unikat der "Gauss 4" sowie das Unikat einer Unikat der "Gauss 4" sowie das Unikat einer Sprossenradmaschine mit Tastatureingabe. Siehe hierzu auch den Sprossenradmaschine mit Tastatureingabe. Siehe hierzu auch den Artikel in "Freies Wort". Artikel in "Freies Wort".
-   Homepage des Geschichts- und Museumsvereins Zella-Mehlis Homepage des Geschichts- und Museumsvereins Zella-Mehlis
3 Frankreich
3.1 Paris
-  Musée des arts et metiers (CNAM)  
 Der Link zur virtuellen Sammlung: http://cugnot.cnam.fr:8000/SEARCH/BASIS/collec/internet/objet/SDF. http://cugnot.cnam.fr:8000/SEARCH/BASIS/collec/internet/objet/SDF.
 Der Link zur Bibliothek: http://cnum.cnam.fr/ http://cnum.cnam.fr/
4 Italien
4.1 Florenz
-  Das Museum für Wissenschaftsgeschichte, Museo della Scienza, (  http://www.florentinermuseen.com/musei/wissenschaftsgeschichte.html und http://www.florentinermuseen.com/musei/wissenschaftsgeschichte.html und http://www.imss.fi.it/museo/ ) hat viel mathematisches Handwerkszeug und interessante Vermessungsinstrumente. Dazu eine Mathematische Orgel von Athanasius Kircher, eine Burattini-Rechenmaschine und zwei Maschinen von Samuel Morland. http://www.imss.fi.it/museo/ ) hat viel mathematisches Handwerkszeug und interessante Vermessungsinstrumente. Dazu eine Mathematische Orgel von Athanasius Kircher, eine Burattini-Rechenmaschine und zwei Maschinen von Samuel Morland.
-  Das "Museo Galileo" in Florenz ist ganz dem Genie gewidmet und immer einen Besuch wert! ( http://www.museogalileo.it/en) http://www.museogalileo.it/en)
4.2 Ivrea
-  Das  Museo Tecnologic@mente (technologisches im Sinn) ist ein Museum für die Geschichte von Olivetti bis zur Museo Tecnologic@mente (technologisches im Sinn) ist ein Museum für die Geschichte von Olivetti bis zur Programma 101. Programma 101.
-  It has two sections titled to Natale Capellaro (mechanical machines) and Pier Giorgio Perotto (electronics). It has also didactical (Gioc@impara) and tecnical laboratories for restoring old machines. 
 
4.3 Mailand / Milano
-  Museo Nazionale della Scienza e Tecnologia in Milano, Italien.
 Interesting replica of Poleni machine
  http://www.museoscienza.org/ http://www.museoscienza.org/
 Einzige Nachbildung der Rechenmaschine von Poleni (veränderliche Zahl der Zähne)
 
4.4 Partschins
-  Schreibmaschinen-Museum Peter Mitterhofer, Partschins
 "TOP SECRET, VOM VERSCHLÜSSELN GEHEIMER BOTSCHAFTEN"
 6.6.2014 - 20.6.2016 http://www.schreibmaschinenmuseum.com/de/ http://www.schreibmaschinenmuseum.com/de/
4.5 Pennabilli
- MATEUREKA in Pennabilli, Italien. Museum für Informatik und Geschichte der Rechentechnik.
-  Il Museo del Calcolo: già Museo di Informatica e Storia del Calcolo, presenta la storia, gli strumenti, le idee e i concetti di una fra le più affascinanti avventure del pensiero umano http://www.mateureka.it/ http://www.mateureka.it/
4.6 Pisa
-  Fondazione Galileo Galilei in Pisa, Italien. Museum für Informatik und Geschichte der Rechentechnik. http://www.fondazionegalileogalilei.it http://www.fondazionegalileogalilei.it
4.7 Rom
-   Museo della Matematica Museo della Matematica
-   Museo di Fisica Brunsviga used by Enrico Fermi and some other computing machines Museo di Fisica Brunsviga used by Enrico Fermi and some other computing machines
- Istituto per le applicazioni del Calcolo "Mauro Picone", recollection of computing devices used in the institute
4.8 Trient
-   MuSe - Museum der Wissenschaft in Trient MuSe - Museum der Wissenschaft in Trient
 
-   MadeinMath: Dauerausstellung mit Rechenmaschinen und Primzahlen im MuSe MadeinMath: Dauerausstellung mit Rechenmaschinen und Primzahlen im MuSe
4.9 Venedig
-  Wiedereroeffnung des 1957/58 von Carlo Scarpa entworfenen Olivetti-Ladens am Markusplatz Venedig! http://nuovavenezia.gelocal.it/cronaca/2011/04/20/news/venezia-torna-a-splendere-il-negozio-olivetti-di-carlo-scarpa-3993912 http://nuovavenezia.gelocal.it/cronaca/2011/04/20/news/venezia-torna-a-splendere-il-negozio-olivetti-di-carlo-scarpa-3993912 http://www.mimoa.eu/projects/Italy/Venice/Olivetti%20showroom http://www.mimoa.eu/projects/Italy/Venice/Olivetti%20showroom http://www.flickr.com/search/?q=scarpa+%2Bolivetti+%2Bvenedig&w=all&s=int&referer_searched=1 http://www.flickr.com/search/?q=scarpa+%2Bolivetti+%2Bvenedig&w=all&s=int&referer_searched=1
5 Großbritannien
5.1 London
-  Science Museum,  http://www.sciencemuseum.org.uk/ , phantastische mathematikhistorische Abteilung mit einem funktionierenden Nachbau der Babbageschen Differential Engine, einem Differential Analyser von Vannevar Bush, einer Pascaline, dem Gezeitenrechner von Lord Kelvin und so ziemlich allem, womit man rechnen kann. http://www.sciencemuseum.org.uk/ , phantastische mathematikhistorische Abteilung mit einem funktionierenden Nachbau der Babbageschen Differential Engine, einem Differential Analyser von Vannevar Bush, einer Pascaline, dem Gezeitenrechner von Lord Kelvin und so ziemlich allem, womit man rechnen kann.
 Der Link zur virtuellen Sammlung: http://www.sciencemuseum.org.uk/onlinestuff/museum_objects/mathematics.aspx http://www.sciencemuseum.org.uk/onlinestuff/museum_objects/mathematics.aspx
5.2 Oxford
6 Niederlande
-  Privates Museum: https://www.dvhn.nl/groningen/In-het-priv%C3%A9museum-van-ingenieur-Luttjehuizen-uit-Bellingwolde-staan-ontelbaar-veel-rekenmachines-25886370.html https://www.dvhn.nl/groningen/In-het-priv%C3%A9museum-van-ingenieur-Luttjehuizen-uit-Bellingwolde-staan-ontelbaar-veel-rekenmachines-25886370.html
 Bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=p8bgtTIRNPU https://www.youtube.com/watch?v=p8bgtTIRNPU
7 Skandinavien
7.1 DigitaltMuseum
-   https://digitaltmuseum.no/ Viele Museen in Norwegen und Schweden digital zusammengefasst https://digitaltmuseum.no/ Viele Museen in Norwegen und Schweden digital zusammengefasst
7.2 Malmö
-   http://carlotta.malmo.se/carlotta-mmus/web   Carlotta / Malmö Museer mit Informationen zu Addo und Bildern von schwedischen Rechenmaschinen in der Sammlung http://carlotta.malmo.se/carlotta-mmus/web   Carlotta / Malmö Museer mit Informationen zu Addo und Bildern von schwedischen Rechenmaschinen in der Sammlung
7.3 Stockholm
-  Das  Tekniska Museet in Stockholm hat seine digitalen Bilder (zusammen mit anderen Museen) in das Tekniska Museet in Stockholm hat seine digitalen Bilder (zusammen mit anderen Museen) in das "DigitalMuseum" überführt. Wir verweisen z.B. bei einigen Odhner-Rechenmaschinen dorthin. "DigitalMuseum" überführt. Wir verweisen z.B. bei einigen Odhner-Rechenmaschinen dorthin.
8 USA
-  IBM  Der Link zur virtuellen Sammlung:  http://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/index.html http://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/index.html
 Dann weiter mit Antique attic vol. 1 oder 2 oder 3.
9 Weitere Sammlungen und Ausstellungen
- Siehe auch: Persönliche Berichte
10 Anmerkungen
- Die Adressen der Museen können sich ändern, bitte Korrekturen und Ergänzungen eintragen
- Falls Sie eine weiteres Museum finden, das Objekte der mechanischen Rechentechnik zeigt, bitte hier ergänzen
- Auch persönliche Aktivitäten und Sammlungen sind hier richtig!
- Suchbegriffe: Museum, Sammlung, ...
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie 
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie  die Quelle angeben.
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
 Hauptseite
Hauptseite


