Babbage, Charles
Charles Prevost Babbage
(* 26.Dez.1791 in Walworth, Surrey, † 18. Okt. 1871 in London)
|
1 Leben
- Der englische Mathematiker Charles P. Babbage (1792-1871) entwickelte 1822 eine Differenzenmaschine zur Berechnung von Tabellenwerken. Ein Modell dieser Maschine wurde in den Jahren um 1860 von Lebensversicherungen für die Errechnung von Sterbetafeln eingesetzt.
Daneben beabsichtigte Babbage, eine analytische Maschine zu bauen, die für alle Arten von Berechnungen verwendbar sein sollte. Dieser Plan beschäftigte ihn bis an sein Lebensende, blieb aber unvollendet. Babbage hinterließ Tausende von Zeichnungen über Einzelheiten der Maschine, die es seinem Sohn H. P. Babbage ermöglichten, einen Teil der arithmetischen Einheit später noch zu vollenden.
Die analytische Maschine sollte mit einem Speicher von tausend Worten mit fünfzig Dezimalstellen arbeiten. Für die Eingabe waren die von Jacquard erfundenen und für die Steuerung von Webstühlen verwendeten Lochkarten vorgesehen.
Mit seinen Ideen, von denen in diesem Jahrhundert viele in dieWirklichkeit umgesetzt wurden, gilt er als einer der großen Pioniere auf dem Weg zur modernen Datenverarbeitung.
(Aus Löbel/Müller/Schmidt 1982)
Hinweis: Das Geburtsjahr ist hier wohl falsch angegeben. Siehe nächstes Buch:
- Sein Leben und eine ausführliche Beschreibung seiner Ideen, der Rechner usw. finden Sie in Dotzler 1996.
2 Werke
2.1 Maschinen, Geräte
Wichtige Maschinen und Geräte:
3 Literatur
- Dotzler 1996 Babbages Rechenautomate
- Swade 1991 Charles Babbage and his Calculating Engines
- Löbel/Müller/Schmidt 1982 Lexikon der Datenverarbeitung
- Glade/Manteuffel 1973
- McCorduck 1987
- "Der Spiegel" 28/1991: "Knacker aus Metall": "Mit dem Nachbau einer von Charles Babbage entworfenen, aber nie verwirklichten Rechenmaschine feiert England den 200. Geburtstag des Erfinders"
- Kim/Toole 1999: Ada und der erste Computer
- Hitier/Toulon 1920
- Hyman 1987
- De Beauclair 1968
- Tweedale 1990
- Mehmke 1902
- Baxandall 1926
- Ganzhorn 1975
4 Weblinks
- Vortrag von John Graham-Cumming über die größte Maschine die nie existierte
- Denis Roegel: Prototype Fragments from Babbage's First Difference Engine, IEEE Annals of the History of Computing, vol. 31, no. 2, pp. 70-75, April-June 2009
5 Sonstiges
Seite eröffnet von: F. Diestelkamp 17:27, 27. Nov 2004 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller
der Seite eine Mail.
Tafelwerke:
Babbage 1827, Babbage 1831, Babbage 1834a, Babbage 1834b, Babbage 1838, Babbage 1841, Babbage 1873, Babbage 1889, Babbage 1915
Babbage 1827, Babbage 1831, Babbage 1834a, Babbage 1834b, Babbage 1838, Babbage 1841, Babbage 1873, Babbage 1889, Babbage 1915
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie
Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.