Odhner Klasse 200
| 
 | 
1 Maschinendaten
Rechnertyp.......: Vierspezies-Maschine 
Hersteller*......: Odhner 
Modell...........: Klasse / Series 200 
.................: Modelle 207, 227, 229, 229 Bl, 237, 239 
Ort, Land........: Schweden
Produziert.......: von 1955 bis ca. 1969; je nach Modell   
System...........: Sprossenrad 
 
Rechenwerk.......: Simplexmaschine 
Stellenzahl......: 10 x 8 x 13 
Eingabe mit......: Einstellhebel 
Ausgabe mit......: Anzeigeeinrichtung 
Antrieb..........: Handkurbel 
Löschen Schlitten: manuell, einzeln / Kurbel 
Rechenablauf.....: ohne Automatik 
Werteverarbeitung: 2-stufig 
Farbe (n)........: grau (heller oder dunkler) 
Material.........: Metall (im wesentlichen Zinkdruckguss) 
Maße.............: 18,5 x 14 x 12,5 (13,5) cm (Grundkörper) 
.................: ca. 37,5 x 17,5 x 12,5 (13,5) cm (mit Bedienelementen) 
Gewicht..........: ca. 5  bis 6,2 kg  
2 Beschreibung
3 Alle 2xx Modelle
Entwurf..........: Bernadotte, Sigvard und Acton, Björn 
.................: Die Odhner Klasse 200 hat keine sichtbaren Schrauben 
.................: und keine störenden Verzierungen (s. Artikel in "BZB"),
.................: nur der Entwurf für Modell 227 enthielt noch Schrauben.
Besonderheiten...: Die Rückstellung der Einstellhebel vor der Rückübertragung
.................: ist nur möglich, wenn der Knopf bei der Kurbel betätigt wird 
.................: (siehe auch Odhner 1048 / 1049) 
.................: Der Löschbügel ist innenliegend und deshalb nicht sichtbar 
Varianten........: Farbe helles oder etwas dunkleres Grau 
.................: Tasten für Schlittentransport hell oder dunkel 
4 Odhner 207
Beschreibung.....: Basismodell der Klasse 200 
 
Seriennummern....: Mod. 207: 800171; 800417; 803226; ...
 
Produziert.......: von 1955 bis ca. 1957  
Preis............: DM 375,- (1956)   
5 Odhner 227
Beschreibung.....: Rückübertrag    
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Beschreibung.....: Rückübertrag und Zehnerübertrag im UZW 
 
 
 
Beschreibung.....: Wie Mod. 229, für Blinde     
 
 
 
 
 
 
 
 
Beschreibung.....: Einstellkontrollwerk, Rückübertragung    
 
 
 
 
Beschreibung.....: Einstellkontrollwerk, Zehnerübertrag im UZW  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seite erweitert und umbenannt: F. Diestelkamp 20:43, 5. Jan 2016 (CET)
Seriennummern....: Mod. 227: 813974; 815741; 821426; 823164; 
.................: 904859; 911558; ...   
 
Produziert.......: von 1955 bis ca. 1964 (1968)   
Preis............: DM 415,- (1956) 
.................: DM 355,- (1959) 
6  Odhner 229 
Seriennummern....: Mod. 229: 844477; 847361; ... 
 
.................: Mod. 229 spät: 29960 (?); 44389; ... 
Produziert.......: von 1955 bis ca. 1968   
Nachfolger.......: Odhner 1048 
Preis............: DM 495,- (1956)  
7  Odhner 229 Bl 
.................: Im Eingabefeld sind fühlbare Noppen angebracht.
.................: Das Ablesen der Ergebnisse erfolgt durch Braille-Ziffern.
Seriennummern....: Mod. 229 Bl:  945726; ... 
Produziert.......: von 1958 bis (?)   
.................: Vermutlich wurde nur eine Serie der Blindenmaschine 
.................: produziert, die dann in den folgenden Jahren verkauft wurde (TL)
Nachfolger.......: praktisch baugleich Odhner 1048 Bl 
Preis............: DM 475,- (1967)  
8  Odhner 237 
Seriennummern....: Mod. 237: 853168; ... 
Produziert.......: von 1955 bis ca. 1957 (1968?)  
Preis............: DM 495,- (1956)   
9  Odhner 239 
.................. Rückübertragung   
Seriennummern....: Mod. 239:  864804 (Okt. 1956), 883439, 889769, 892212, 894054, 950025, 950238, ... 
.................: Mod. 239 spät: 39656; ... 
Produziert.......: von 1955 bis ca. 1968  
Preis............: DM 575,- (1955 und 1956) 
.................: DM 470,- (1960) 
Nachfolger.......: Odhner 1049 
10  Literatur 
 
11  Anleitung 
12  Patente 
 
13  Weblinks 
14  Anmerkungen 
![[Hauptseite]](/upload/wiki.png)
 Hauptseite
Hauptseite



































 Multiplizieren und Dividieren mit der Original-Odhner
 Multiplizieren und Dividieren mit der Original-Odhner