[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

216.73.216.73 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion !!!

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Hersteller | Pfeil.gif Patente |   Maschinen

Odhner


Großbild

Firmenlogo für den Export

Inhaltsverzeichnis

1 Firmendaten

Vollständiger Name....: AB Original-Odhner
Ort, Land.............: Göteborg, Schweden
Gründer...............: Odhner, Alexander
Gründungsdatum........: 1918 (Schweden)
Vorläufer.............: ca. 1886: Kleine Werkstatt in St. Petersburg, Russland
Gründer...............: Willgodt Theophil Odhner
Namensänderung........: 1892: "Maschinenbau-Anstalt Odhner & Hill"
......................: ca. 1895: "Maschinenfabrik & Metallgiesserei W.T. Odhner"
......................: 1912: Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
......................: 1918: Verstaatlichung in Russland; Neugründung in Schweden
Weitere Informationen.: Siehe "Firmengeschichte"

2 Firmengeschichte

Kurzgeschichte der Firma Odhner:

Großbild

Odhner Logo "St. Petersburg - Berlin" (ca. 1908)

Großbild

Odhner Logo "Petrograd" (nach 1914)


Großbild

1908: "10000 Arithmometer ..."


Anzeige 1908:
"In Russland sind 10000 Odhner-Arithmometer im Einsatz.
Unter den Benutzern befinden sich 1000 Architekten"
(Leider hier keine Produktionszahlen)


Großbild

Vertriebsszentrale in Berin (1908)

Großbild

"50 Jahre Original Odhner" (BZB 1968)

Großbild

"Vom Abakus zur Odhner" (BZB 1968)


3 Rechner, Rechengeräte

 siehe unten

3.1 Sprossenrad - Rechenmaschinen

3.1.1 Produktion in St. Petersburg, Fakten und Modelle





3.1.2 Produktion in Schweden

Sprossenrad-Rechenmaschinen für die englische Pound Sterling-Währung:

Dezimale Sprossenrad-Rechenmaschinen:

Anm.: +/- : manuelle Umschaltung des UZW


3.2 Addiermaschinen (ab 1931)

Die ersten Modelle:

Serie 2:

Serie 3:

Serie 4:

Serie 5 (intern: "X5"):

Serie 6:

Serie 7:

Serie 8:

Serie 9:

Weitere (einsortieren!):

Hinweis: Odhner hat auch Modelle von Facit übernommen und unter eigenem Namen mit der gleichen Modell-Bezeichnung angeboten.

(Liste ist unvollständig)

Liste der Addiermaschinen und ihre Seriennummern

Hinweise zur Modellbezeichnung der Additionsmaschinen:

Erster Block:

H = Handmodell
X = Motor
LX = Pound Sterling-Variante, Motor
MX = Breitwagen (von Hand zu bewegen), Motor
MX = bei Odhner MX-11-C: Multiplikation automatisch abgekürzt
TX = Breitwagen (Tabulator Springwagen mit selbsttätigem Wagensprung nach links), Motor
XX = Motor, Saldiermaschine, automatisch verkürzte Schnellmultiplikation mit Multiplikations-Wahltasten
Hinweis: Die Reihenfolge der Tasten ist bei Serie 6 und Serie 7 unterschiedlich!

Zweiter Block:

Stellenzahl im RW

Dritter Block:

S = direkte Subtraktion
C = "Credit", direkte Subtraktion mit Minussaldo (saldierend)

Vierter Block:

Modell-Variante, Serienbezeichnung oder
Wagenbreite in cm (bei Breitwagen)

4 Wichtige Personen

4.1 Firmengründer

4.2 Konstrukteure

4.3 sonstige Personen

5 Odhner Bilder

Siehe Odhner Werbung

6 Literatur

Zusammengefasst in Odhner Literatur

7 Patente

8 Listen

9 Links im Internet

10 Weitere Informationen

11 Anmerkungen


Patente:

  • Patent:CA515165 02.08.1955 Albert E. Uddgren AB Original-Odhner : Paper feeding mechanism in adding machines or the like
  • Patent:CA728503 22.02.1966 Curt Hjerpe AB Original-Odhner : Paper feeding carriage mechanism


  Mehr...



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.